Fron , die, s. Frondienst. – Fronarbeit , s. Frondienst. – fronbar , servus (Ggstz. liber).
Bast , liber arboris od. arborum; im Zshg. bl. liber. – den B. von etw. (einem Baume, Aste etc.) abschälen, delibrare alqd.
... Behandlung, s. Güte. – Adv. benigne; liberaliter; verb. benigne ac liberaliter; comiter; clementer; leniter; indulgenter (mit Nachsicht u. Schonung ... ... g. behandeln, alqm benigne habere; alqm liberaliter habere od. tractare; alqm indulgenter habere. – ...
Durst , sitis (eig. u. uneig.). – cupiditas, ... ... etwas, alcis rei (uneig., Begierde). – D. nach Freiheit, sitis libertatis: D. nach Wahrheit, cupiditas veri videndi; studium veri reperiendi. – ...
ledig , I) eig.: vacuus; vgl. »leer no ... ... unverheiratet, s. ehelos. – b) frei, nicht gebunden: vacuus, solutus, liber (ab) alqā re. – der Fesseln l., vinculis solutus od. ...
Trotz , der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. ... ... ). – animi (Übermut, z.B. hominis). – edler T., libera contumacia: unbändiger T., ferocia: jmdm. zum T., adversus alcisvoluntatem; ...
vorig , pristinus (ehemalig, z.B. status). – prior. superior (vorhergehend, vorher vergangen, z.B. priores consules: u. libertus superioris viri: u. superiore nocte: u. priore od. ...
Neffe , der, I) Bruderssohn: filius fratris. – mein N., filius fratris mei: meine Neffen, liberi fratris mei. – II) Schwestersohn: filius sororis: mein N., filius sororis meae: meine Neffen, liberi sororis meae.
Rinde , I) Schale an Bäumen etc.: cortex (die äußere). – liber (die innere, der Bast). – mit einer R. bedeckt, cortice obductus. – II) jede Borke, die etw. bedeckt, z.B. R. des Brotes, einer ...
Atlas , geogr., *tabularum geographicarum volumen od. liber.
anbei; z. B. anbei folgt das verlangte Buch, *ad. ditus est liber, quem mitti voluisti.
Oktav , *forma octonaria. – Oktavband , *liber formā octonariā.
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... , z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; dann eine Sache nehmen, um sie zu ...
... B. ein L. der freien Künste, liberalium artium doctor: der Beredsamkeit, doctor dicendi; doctor rhetoricus). – magister ... ... , Vorsteher einer Schule). – die Lehrer unserer Kinder, magistri, ad quos liberos nostros mittimus. – ein geschickter L., ad docendum aptus; non ...
segnen , jmd., bonis ominibus alqm prosequi. – dah.: a ... ... bene vertere (einen guten Ausgang verleihen). – mit Kindern gesegnet sein, multis liberis auctum esse. – gesegnet , fortunatus (beglückt); copiā frumenti opulentus ...
geizig , tenax (am Erworbenen zu sehr festhaltend, übertrieben sparsam, Ggstz. profusus). – avarus (habsüchtig, Ggstz. liberalis). – sordidus (schmutzig geizig, filzig, Ggstz. lautus). – parce ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). – parens uterque (beide Eltern, Ggstz. alteruter parens oder pater, mater). – pater et mater (Vater und Mutter). – procreatores (die Erzeuger, Ggstz. ii, qui ...
... humili loco natus (von niedrigem Herkommen). – illiberalis (der Denkungsart eines Freien unwürdig, z.B ... ... ars, verbum). – un. Gesinnung. un. Handlungsweise, humilitas; illiberalitas. – Adv . humiliter (z.B. sentire). – illiberaliter. – inhumane (z.B. facere).
Räuber , a) im einzelnen Falle: raptor alcis od. alcis rei (z.B. filiae, libertatis). – ereptor alcis rei (z.B. libertatis). – b) R. von Gewerbe: praedo (der auf Beute ausgeht ...
lumpig , pannosus. pannis obsĭtus (eig., mit Lumpen bedeckt, ... ... (unbedeutend, ohne innern Gehalt, v. Dingen u. Pers.). – sordidus. illiberalis (schmutzig geizig, v. Pers.). – l. Gesindel, s. Lumpengesindel: ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro