Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. aether ... ... Luftzug; u. in eng. Bed. = die Einatmung der Luft, das Atemholen). – anima (der Lebenshauch, die Lebenslust). ... ... . bonum; caeli salubritas; aër salubris: ungesunde, schlechte Luft, caelum pestilens od. malum; ...
Kluft , rima (Ritz). – hiatus (Spalte). – specus. caverna (Höhle, s. d.). – Bildl., es entsteht eine zu weite K. zwischen den einzelnen Worten, verba vastius diducuntur: es ist eine große K. (der Zeit nach ...
luftig , I) aus Luft bestehend: aërius (aus unterer, dickerer). ... ... so leicht, gehaltlos wie Luft: levis. – II) in der Luft befindlich: aërius ( ... ... quae, quod perflatum venti recipit (wohin die Luft gelangen kann, was Luft hat).
lüften , aëri exponere (der Luft aussetzen). – aëra immittere in ... ... (Luft in etw. lassen). – ventilare (in der Luft herumdrehen, schwingen, z.B. das Getreide). – discindere (aufmachen, aufreißen, um sich Luft zu machen, z.B. das Gewand, vestem). ...
Erdkluft , terrae hiatus. – eine weite E., hiatus vastus, entsteht, aperitur. – Erdkörper , terrae corpus (der Körper der Erde, z.B. universum). – corpus terrēnum (der aus Erde bestehende Körper). – terrae globus ...
Landluft , aër ruris (im Ggstz. zur Stadtluft). – aura terrae (im Ggstz. zur Seeluft).
Lüftchen , aura lenis (sanfte Luft). – ventus lenis (sanfter Wind). – das kleinste L., minima aura.
Luftbild , volatilis vagaque imago.
luftdicht , spiritui oder aëri non pervius; qui, quae, quod spiritum et perflatum venti non recipit. – etwas l. verschließen, alci rei in concluso loco omnem spiritum adimere.
Luftdruck , spiritus premens. – einen L. erleiden, spiritu superveniente premi.
luftartig , *aëri similis. – spirabilis. flabilis (hauchbar).
Lebensluft , aura vitalis (die zum Leben gehörende Luft). – aër, qui vitalem spiritum praebet animantibus (die belebende Atmosphäre). – vitalis spiritus (der belebende Hauch, Lebenshauch in den lebenden Geschöpfen).
Luftgebilde , opinionis commentum.
Lufterscheinung , phaenomĕnon (φαινόμενον, gew. im Plur., Spät.). – feurige Lufterscheinungen, ignes. – Luftfahrt , cursus aërius.
kluftig, klüftig , rimosus (voller Ritze). – hians dehiscens (Spalten habend).
Luftzug , perflatus (die durch etwas wehende Luft). – spiritus (der Lufthauch); verb. spiritus et perflatus venti. – dem L. ausgesetzt, s. lustig no. III: dem L. nicht ausgesetzt, s. luftdicht.
Erdfall , terrae labes oder lapsus (als Einfall der Erde, Erdsturz). – terrae hiatus (als Kluft, Erdkluft). – es entsteht ein E., labes facta est: es entsteht ein ...
Atem , spiritus (Atemzug, Atemholen; dann = anima). – anima (die eingeatmete Luft; dann = Lebenshauch, -kraft). – halĭtus (A., wenn er ausgestoßen ist, Hauch). – respiratio (das Aufatmen, Atemholen). – kurzer A., spiritus ...
oben , I) was oberhalb ist, durch summus (superus gew. nur von den Dingen über uns, in der Luft) od. (im Ggstz. zu unten) superior im gleichen Kasus mit dem Substantiv, zu dem es gehört. – oben auf dem ...
Wille , voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). ... ... – arbitrium (Gutbefinden, Willkür). – appetitus (die im Menschen sich regende Luft od. Begierde, im Gegensatz zum Verstande, der ratio). – iudicium ( ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro