Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... verum. – aus dem L. selbst gegriffen, nach dem L., devita hominum media sumptus; evivo petitus (z.B. imago); ex vero petitus (z ...
Alter , das, I) im allg.: a) die längere Dauer ... ... , iniens: das beste A., aetas optima: das mittlere A., aetas media: das höhere A., aetas superior, grandior (das höhere Mannesalter. Ggstz ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. Glied, ordinati ...
wagen , I) v. tr.: a) den Mut ... ... . »sich hineinwagen«). – sich mitten in den Feind w., se immittere in mediae pugnae discrimen: sich in die Gefahr w., in periculum od. ...
... (heimlich): mitten in der N., mediā nocte: spät od. tief in der N., concubiā nocte: noch bei N., de nocte: noch mitten in der N., de media nocte: noch tief in der N., de multa nocte (alle ...
Hitze , I) eig.: calor (die Wärme im höhern oder ... ... . armorum: in der H. des Gefechts (Kampfes), ardescente pugnā; in media dimicatione (mitten im Gefecht): in der ersten H. des Gefechts (Kampfes), ...
innere , der, die, das, I) Compar.: a ... ... des Hauses, pars interior aedium: die innern Teile, Quartiere der Stadt, media n. pl. )urbis. – ein inn. Übel, malum, quod ...
bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... . den rechten Flügel b., dextrum cornu tenere: das Zentrum b., in media acie consistere. – II) uneig., in geistiger u. sittlicher Hinsicht: ...
widmen , jmdm. etwas, dicare. dedicare (jmdm. etwas ausdrücklich ... ... impertire (zuteil werden, zukommen lassen, z.B. et prima vitae tempora et media patriae, extrema nobis impertire debemus). – conferre in od. ad ...
Mittag , I) die Mitte des Tages: meridies. – ... ... defectus solis meridianus): am hellen, lichten M., mero meridie; in luce media (z.B. errare). – zu M. aufbrechen, per meridiem ...
Sommer , aestas (auch = Sommerhalbjahr). – tempora aestiva, ... ... wenn er begonnen hat): in der Mitte des S., hoch im S., aestate mediā; mediis caloribus (mitten in der Sonnenhitze, meton. = im heißesten Sommer): ...
stürzen , I) v. intr.: 1) plötzlich (u ... ... Ort mit Heftigkeit eindringen, hineinrennen, z.B. in aedes: u. in mediam aciem). – irrumpere in alqm locum (hineinbrechen, z.B. inalcis cubiculum ...
stürmen , I) v. intr.: a) im allg.: ... ... eine Menge rennen, sich stürzen, z.B. in aedes: u. in mediam aciem); se proripere in mit Akk. (nach einem Ort eilends sich fortmachen ...
neutral , medius. neutrius partis. verb. medius et neutrius partis. qui est in neutris partibus. non in alterius ullius partem inclinatus (im allg.). – ... ... bleiben wollen, medium esse velle: niemand n. sein od. bleiben lassen, media tollere.
Einkehr , hospitium (gastliche Aufnahme und Herberge). – deversorium. ... ... ad od. in mit Akk. des Ortes. – od. medial deverti, bei jmd., apud od. ad alqm; wo, ...
sprengen , I) v. tr.: 1) machen, daß ... ... saxa). – perrumpere per alqd (durch etwas hindurchbrechen, z.B. per mediam hostium aciem od. per medios hostes). – 2) tropfenweise etc. ...
anwenden , I) einen bestimmten Gebrauch von etwas machen: uti alqā ... ... od. alci rei od. ad alqd (hinzuziehen, z. B. remedia morbis); alqd conferre ad alqd (hinwenden, verwenden = in Anwendung kommen lassen ...
Ereignis , casus (Fall, Vorkommnis, bes. zufälliges). – ... ... Adjektivs angedeutet, z.B. dieses E., id: die dazwischenliegenden Ereignisse übergehen, media praeterire. – Die Wendung »das Ereignis, daß etc.« wird bei den ...
Kommando , I) Befehl: imperium. – praeceptum (Vorschrift, K ... ... jmdm. übertragen, exercitus ducendus datur alci: über das Zentrum der Schlacht, media pugna tuenda alci datur: jmdm. das K. über die Belagerung übertragen, ...
abbrechen , I) v. tr. brechend lösen, A) ... ... etw. Zeit a., surripere aliquid spatii. – mitten im Worte a., media in voce resistere: mitten in der Rede a., praecīdere; insistere ( ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro