Auflage , I) das Auflegen einer Strafe: irrogatio multae. – II) Abgabe: tributum. – onus (Last). – III) Abdruck eines Buches: editio (wie das deutsche »Ausgabe«, konkr. für die herausgegebene Schrift). – *exemplaria libri typis exscripta ...
Rührung , animi motio od. commotio. animi motus (Gemütsbewegung ... ... (Mitleidserregung). – R. bis zu Tränen, lacrimae; fletus; verb. multae lacrimae et fletus (= tiefe R.). – R. empfinden, commoveri: ...
Zehntel , decima pars. – neun Zehntel der Strafe erlassen, novem partes multae detrahere.
Bewunderung , miratio; admiratio. – B. seiner selbst, s. Selbstbewunderung: viele Ausbrüche (Zeichen) der B., multae admirationes. – B. erregen, einflößen, admirationem habere (von Lebl.): von B. ergriffen werden, admiratio me capit: jmd. mit ...
Kinderspott , *puerorum ludibrium. – ein K. sein, *pueris ludibrio esse: zum K. werden *ludibrium puerorum esse coepisse oder ... ... . – Kinderstreich , *puerile factum. – Kinderstreiche machen, begehen, * puerilitermultaetpetulanteragere; pueriliter facere.
Grasstengel , s. Grashalm. – Graswuchs , herba. – reichlicher G., multa herba: ein Ort, der üppigen G. hat, locus multae prodigus herbae.
zusammenkommen , convenire (im allg., auch v. Lebl., z.B. quae si in unum conveniunt: u. multae causae in unum locum conveniunt). – coire (zusammengehen, sich versammeln). – ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... Worten etwas sagen, parvā significatione ostendere alqd: nicht vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten ...
Geld , pecunia (das Geld als Masse, im Ggstz. zum ... ... , innumerabilis, verbunden werden darf; dagegen auch una, altera pecunia u. multae pecuniae, wenn von einer und einer zweiten oder von vielen einzelnen Geld summen ...
... das darauffolgende, z.B. viele wichtige Gedanken, multae et graves cogitationes; multae cogitationes eaeque graves: sehr v. große Teile haben, habere permultas ... ... z.B. viele Menschen, multi hominum: v. von diesen Bäumen, multae istarum arborum: sehr v. Feinde oder von den Feinden ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... ziehen, suo cuique iudicio utendum est: ich habe viele Briefe zu schreiben, multae litterae mihi scribendae sunt. V) impers. es (man) ...
Reihe , ordo (z.B. duplex dentium: u. ... ... multi (mehrere, viele, z.B. eine R. Gemälde, plures oder multae tabulae: eine R. von Jahren, multi anni). – eine R. ...
Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od ... ... und bezeichnet werden, z.B. tiefes, tief erregtes G. (der Rührung), multae lacrimae; magnus fletus: das natürliche G., natura: das bessere natürliche ...
lernen , discere (im allg.). – percipere (geistig in ... ... etw. verstehen, z.B. legendi, scribendi); multa didicisse. in quo sunt multae litterae (ziemlich viel gelernt haben, ersteres im allg. letzteres in bezug auf ...
Trauer , maeror (tiefe Betrübnis, Harm). – maestitia ( ... ... domum lugubrem habere: viele vornehme Familien waren in T. (hatten T.), multae et clarae lugubres erant domus: in T. (Trauerkleidung), lugentis habitu; ...
Zeichen , I) Bild: signum (im allg.). – sidus ... ... bl. durch den Plur. des Affekts, z.B. viele Zeichen der Bewunderung, multae admirationes: laute Zeichen der Bewunderung, clamores etadmirationes: Zeichen der Geneigtheit, ...
Umsicht , I) eig.: circumspectus (z.B. hinc in omnes partes circumspectus est). – freie, weite U., late circumspiciendi libertas. – II) ... ... Adv .): die Sache verlangt viel Umsicht, res multas cautiones habet; res est multae diligentiae.
erlassen , I) = ergehen lassen, s. ergehen no. I, 1. – II) nachlassen: solvere, exsolvere, liberare alqā re (von ... ... Summe e., remittere alci de summa: neun Teile der Geldstrafe e., detrahere multae partes novem.
2. wollen , velle (wollen, bezeichnet den tatkräftigen Willen). ... ... wollen, z.B. eo quo pervenire volumus [wohin wir wollen], semitae multae ferunt). Gew. wird im Briefstil u. in der Umgangssprache nach velle ...
Geldsumme , pecuniae summa, im Zshg. bl. summa ( ... ... eine, der andere Geldposten), una, altera pecunia: viele Geldsummen (Geldposten), multae pecuniae. – für eine elende G., nummulis acceptis (z.B. ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro