Notzeichen; z.B. der Nachbarschaft ein N. mit dem Horne geben, signum quod notum est vicinitati bucinā dare.
bekanntlich , ut omnibus notum est (wie allen bekannt ist). – ut omnes sciunt (wie alle wissen). – ut scis (wie du weißt). – ut inter omnes constat (wie unter allen als bekannt feststeht; auch constat od. ...
... .) esse. – allgemein b. sein, omnibusnotum esse. apud omnes od. in vulguspervagatum esse (von Sachen); ... ... od. alcisfaciem: jmdm. od. mit jmd. bekannt werden, alci notum esse coepisse. b) mit einer Sache: peritus ... ... etwas b. u. vertraut sein, habere alqd notum et tractatum: jmd, mit etwas bekanntmachen, docere ...
Unterschied , I) eig.: discrimen. – loculus. loculamentum (der ... ... discrimen nosse inter etc.: zwischen Bekanntem und Unbekanntem macht man keinen U., notum ignotumque nemo discernit: keinen U. der Person machen, nullum personae od. ...
gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... I. – gar wohl , quidem (z.B. est vero notum quidem signum, ein gar wohlbekanntes). – gar zu groß , nimius. ...
fern , I) Adj., s. entfernt. – II) ... ... z.B. jmdm. von fern, aus der Ferne bekannt sein, alci absenti notum esse). – s. sein, procul od. longe abesse: fernhalten ...
fremd , I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus ( ... ... es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine ...
Wissen , das, scientia. – notitia (die Kenntnis, ... ... Wissens, quod scio; quod sciam: es gelangt etwas zu jmds. W., notum fit alci alqd; alqs certior fit alcis rei oder de alqa re ...
Nachwelt , posteritas (die Zeit und die Menschen). ... ... , verpflanzen, der N. überliefern, ad memoriam posteritatemque prodere. memoriae prodere. posteritati notum facere (im allg.); litteris prodere (durch Schriften): auf die N. ...