arten , nach jmd., in alcis mores abire; ... ... artet mehr nach der Mutter als nach dem Vater, matris similior est quam patris: die Menschen sind so geartet, daß etc., homines ita comparati sunt ... ... moribus praeditus (gut gesittet). – gut geartete Kinder, liberi probati respondentesque voto patris.
fügsam , modestus (sich bescheidend, z.B. plebs). ... ... Dativ dessen, worein man sich fügt (gehorsam Folge leistend, z.B. voluntati patris, von einem s. Sohn). – sehr s., permodestus. – sich ...
Respekt , observantia (Hochachtung). – reverentia (Ehrerbietung). – ... ... , vor jmd., alcis (die Scham, Scheu, z.B. patris). – auctoritas (das Ansehen). – R. vor jmd. haben, alqm ...
Einspruch , interpellatio (Unterbrechung eines Redenden). – intercessio ... ... etc.). – adversa alcis voluntas (die [geäußerte] Unzufriedenheit, z.B. patris [des Vaters gegen eine Heirat]: patrum [des Senats gegen eine Verhandlung ...
nacharten , similem fieri alcis (übh. ähnlich werden, z.B. patris). – alqm imitari, in etw., in alqa re (jmdm. nachahmen). – jmdm. nachgeartet sein, alcis mores referre; alqm reddere et referre: den Eltern nicht n., ...
Vatermord , parricidium patris; im Zshg. bl. parricidium. – einen V. begehen, parricidium (patris) committere; patrem occīdere oder necare; patri od. parenti mortem offerre.
Vatername , nomen patris. – nomen paternum (der vom Vater herrührende Name).
Nachfolger , a) im Amte, in der Regierung etc.: successor. ... ... succedit (in alcis locum): der N. meines Vaters im Amte, successor officii patris mei: sein N., qui huic succedit oder successit: die Nachfolger ...
Bewilligung , permissio (Zulassung, z. B. daß jmd. bleibe ... ... s.). – auctoritas (Genehmigung infolge der Machtvollkommenheit, Ermächtigung, z. B. patris, tutoris, senatus). – mit jmds. B, alcis permissu; alcis voluntate ...
übernachten , pernoctare (z.B. außerhalb des Hauses, foris). – manere (wo verbleiben übh., z.B. extra domum patris: u. apud alqm: u. eo die Casilini). – auf ...
Vatergefühl; z.B. das V. verleugnen, patrem esse sese oblivisci. – Vaterhaus , domus patria; patris domus. – Vaterherz , animus patrius.
nachgeboren , nach des Vaters Tode, postumus; post patris mortem natus.
Lieblingskind , deliciae patris od. matris od. parentum; patri od. matri od. parentibus longe omnium liberorum carissimus od. (Femin.) carissima. – die Lieblingskinder, auch liberi, quos parentes plurimi faciunt. – Lieblingsneigung , jmds., ...
landesväterlich , durch den Genet. patriae parentis od. patriae patris. – mit l. Gesinnung, patris patriae animo usus.
Vater , pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger ... ... alterum parentem (z.B. alqm et observare et diligere); in parentis loco; patris od. parentis loco (beide z.B. alqm colere, diligere colereque ...
Sporn , calcar (sowohl des Reiters als des Hahns). – ... ... sich die ersten Sp. verdienen, rudimentum ponere (z.B. sub militia patris): es ist etwas ein Sp. für jmd., alqd habet aliquem aculeum ...
... mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über ... ... den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig ...
Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit ... ... ., einen Sohn, eine Tochter): aus der väterlichen G. entlassen werden, manu patris emitti: aus der väterlichen G. herausgehen, exire de potestate patris: das Volk war jetzt in der G. eines einzigen Menschen, plebes ...
gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als ... ... dem Vater, der Mutter g., paternus, maternus; auch durch den Genet. patris, matris: dem Großvater, der Großmutter g., avītus: dem Bruder, ...
... nach); alcis (z. B. patris) vitam et consuetudinem exprimere, durch etw., alqā re (der ... ... sehr ä. sein od. sehen, insignem alcis (z. B. patris) similitudinem prae se ferre: ganz, sprechend, mirā similitudine totum alqm ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro