artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus ... ... zierlich, nett). – blandus (artig in Worten u. einnehmend von Betragen). – comptus (Zierlichkeit ... ... . humanus. urbanus. officiosus (leutselig, gefällig, zuvorkommend, dienstfertig; vgl. »Artigkeit« die Substst.). – affabilis (freundlich im Reden ...
Artikel , I) Teil: pars. – caput (Abschnitt, Kapitel, z. ... ... ist schon der allgemeine Ausdruck res hinreichend, z. B. res ad luxuriam pertinentes (Luxusartikel). – artikelweise , per partes; per capita.
aalartig , *anguillae similis. – Adv. anguillarum modo.
Artigkeit , decor (äußerer Anstand). – venustas. elegantia morum. dulcedo morum et suavitas (artige, seine Lebensart). – comitas (Leutseligkeit, das Umgängliche etc. ... ... urbanitas (im Umgange mit der feinern Welt, in großen Städten erworbene Artigkeit, Höflichkeit, witzige Laune). – festivitas ...
abfertigen , I) eig,: a) jmd.: absolvere (mit jmd. in bezug auf ein Geschäft fertig werden). – dimittere (jmd., mit dem man fertig geworden, entlassen). – refellere (als irrig zurückweisen). – b) etw.: ...
Abfertigen , das, - ung , die. I) eig., durch Umschr.; z. B. gib mir meine A., absolvito me hinc. – II) übtr., 1) das Abschicken, w. s. – 2) die Widerlegung, refutatio; stärker confutatio. ...
Artillerie , tormenta. – Artillerist , *tormentarius.
anfertigen , s. verfertigen.
artikuliert , distinctus (z. B. sonus vocis). – die Worte a. aussprechen, articulare voces (v. der Zunge); verba exprimere explanareque (v. Pers.).
artistische Gegenstände, eae res, quae artibus continentur.
Artischocke , cardŭus.
Artikulation , modulatio (z. B. vocis).
haarähnlich, -artig , modo comarum (crinium etc.).
mondähnlich, -artig , s. mondförmig.
kunstvoll , artis plenus. artificiosus (woran viel Kunst ... ... – sehr k. (gearbeitet), praecipuae artis; summo artificio factus: summā od. singulari arte factus; singulari opere artificioque perfectus; politissimā arte perfectus; callidissimo artificio fabricatus: eine k. ...
Meisterstück, -werk , opus praecipuae artis; opus summo artificio factum; opus politissimā arte od. singulari opere artificioque perfectum; auch bl. artificium. – das ist sein M., hoc est praestantissimum opus eius: dies ...
Kunstwerk , artificium. res artificiosa. artis opus. opus arte factum od. effictum od. perfectum ... ... . (als Zierde). – ein ausgezeichnetes, vortreffliches K., opus praecipuae artis; opus summo artificio factum; opus politissimā arte perfectum.
... ac ratio (Verstand u. Berechnung erfordernd). – artificiosus (Kunst erfordernd). – ein m. Mensch, operarius: m. Fertigkeit besitzen, manibus esse exercitatum: die m. Künste, res artificiosae; artificia, ōrum, n. pl. – Adv. sine mente ac ...
meisterhaft , artifex (mit Meisterhand arbeitend, v. Pers. u. Dingen). – artificiosus (mit Meisterhand, kunstvoll gearbeitet od. arbeitend, von Dingen u. Pers ... ... – eine m. Rede, oratio facta: ein m. Vortrag, oratio artis plena. – Adv ...
künstlerisch , durch den Genet. artificis od. (Plur.) artificum. – durch künstl. Feile, artificio quodam et expolitione.
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro