Drama , fabula (im allg.; vgl. »Schauspiel«). – drama, ătis, n. dramaticum poëma, ătis, n. (δρᾶμα, das Schauspiel als Bühnenstück, bes. Tragödie, Spät.; als t. t. nicht ...
Bramarbas , homo gloriosus (Großprahler übh.). – fortis linguā (der mit seiner Tapferkeit prahlt, ohne tapfer zu sein). – bramarbasieren , gestire et se efferre insolentius (übh. viel Aufhebens von sich machen ...
dramatisch , scaenicus. – dramaticus (spät. Gramm.; als t ... ... nicht ganz zu entbehren). – die dramatischen Dichter, poëtae scaenici: ein dramatisches Gedicht, s. Drama: die d. Poesie, * poësis scaenica: etwas in d. ...
Ultramarin , color caeruleus od. cyaneus.
dramatisieren , für die Bühne, ad actus scaenarum componere. – in der Rede, s. dramatisch.
Oper , *drama melicum.
Zweig , I) eig.: frons (der junge Laubsproß der Zweig ... ... Zweig). – ramus (der stärkere Zweig, der Ast). – dürre Zweige, ramalia, ium, n. pl.: voller Zweige, frondosus (voll grüner Zweige ...
Eintrag , I) der Einschlag bei den Webern: subtemen (Ggstz. trama, der Auftrag). – II) Schaden: damnum. – detrimentum (Abbruch). – Ei. tun, alci rei officere (zuwider sein u. so schaden, z.B. libertati, ...
Gemälde , pictura (die Malerei selbst ohne Rücksicht des Materials, auf dem sich dieselbe befindet; auch uneig. von der dramatischen Darstellung einer Szene od. von einer Schilderung mit Worten). – tabula od ...
Hauptheer , maior pars exercitus (der größere Teil des Heeres). – summa belli moles (die Hauptmacht). Hauptheld , in einem Drama, persona prima: den H. darstellen, primas partes agere: ...
Haupthaar , s. Haar no. II. – Haupthandlung , einem Drama, argumentum fabulae.
Einschlag , subtemen (bei den Webern, Ggstz. trama, der Aufschlag).
durchführen , I) eig.: traducere od. transducere. – transvehere ... ... peragere (z.B. partes suas [seine Rolle], fabulam aetatis [das Drama seines Lebens], mandata, litem). – perferre (ausharrend durchführen, z.B. ...
Hauptperson , caput. princeps. auctor (s. Haupt no. II, 1). – die H. im Drama, actor primarum partium: die H. bei einer Ruchlosigkeit (bei einem Verbrechen), princeps atque architectus sceleris. – die H. spielen, ...
Held , a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od ... ... , auctor rerum (Ggstz. scriptor rerum). – der H. in einem Drama oder Epos, persona prima: den H. auf der Bühne darstellen, ...
Eingang , I) eig. u. meton.: A) eig., Handlung ... ... prologus (πρόλογος, Vorrede, Prolog eines dramatischen Stückes). – commissio (Anfang des Stükkes selbst). – Ei. der Rede ...
Prahler , iactator, ostentator, venditator alcis rei (der gewisse, ... ... – fortis linguā. ferox linguā (der mit seiner Tapferkeit prahlt, der Zungenheld, Bramarbas; in der alten Komödie gew. Thraso genannt).
aufziehen , I) v. tr .: 1) durch Ziehen ... ... ). – II) was aufgezogen wird, z. B. beim Weben: stamen. trama (so verschieden, daß beim trama die Fäden nicht bloß aufgezogen, sondern auch andere querüber gezogensind, unser »Aufschlag ...
Artigkeit , decor (äußerer Anstand). – venustas. elegantia morum. ... ... der Unterhaltung, im Vortrage). – jmd. mit aller A. behandeln, perofficiose et peramanter alqm observare; omni comitate alqm complecti: jmdm. eine A. erweisen, ...
Abschnitt , a) in einer Schrift: pars. particula (Abteilung, ... ... A. in den Versen, caesura. incisio (Gramm.). – d) Abschnitt im Drama: actus (auch übtr., z. B. primus actus vitae). – ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro