Faksimile , descriptio imagoque litterarum. – ein F. anfertigen, litteras scripturae assimilare et exprimere.
Chronolog, *tempora exquirendi peritus (als Forscher). – qui de temporibus scribit od. scripsit (als Schriftsteller). – ein genauer Ch., in temporibus exquirendis diligens.
Biographie , vita. vitae alcis descriptio et imago (im allg.). – libri de vita alcis acta scripti (wenn sie ein aus mehreren Büchern, Abschnitten bestehendes größeres Werk ausmacht). – vita alcis iuventuti ad imitandum exposita (wenn sie zu Nutz ...
... himmelweit; z.B. ein h. Unterschied, maxima differentia; maximum discrimen. – es ist ein h. Unterschied, plurimum interest (zwischen ... ... inter m. Akk.): h. verschieden sein, plurimum differre; immane quantum discrepare (beide auch »von etwas«, ab alqa re).
aufbrennen , I) durch Brennen verbrauchen: consumere. – II) durch Brennen auf- od. eindrücken: alqd inurere alci rei. – alqd ... ... - oder eindrücken übh.). – einem entlaufenen Sklaven ein Zeichen au., stigma imponere, scribere oder inscribere fugitivo.
bekritteln , carpere. vellicare. destringere (berupfen, bekneipen, durchhecheln). – calumniari (gegen bessere Überzeugung tadeln, aufmutzen, z. B. verba ac vultus). – alles b., minutius et scrupulosius omnia scrutari.
abzeichnen , designare. describere lineis u. bl. describere (im Umriß darstellen). – adumbrare (einen Schattenriß von etw. entwerfen). – Abzeichnen , das, -ung , die, descriptio. – adumbratio (ein Schattenriß).
kurzgefaßt, brevis; breviter scriptus. – Adv. brevi scripturā. –
ausklügeln , acute excogitare alqd (mit Scharfsinn ausdenken). – minutius et scrupulosius scrutari alqd (zu kleinlich u. zu genau erforschen.
beschränken , terminis od. cancellis circumscribere. terminis circumscribere et definire. auch bl. circumscribere (gleichs. mit Grenzen od. Schranken umgeben; z. B. circumscr. tribunos). – finire. definire (innerhalb gewisser Grenzen halten, begrenzen). – ...
abschreiben , I) kopieren: describere. exscribere (abschr., sofern der Inhalt einer Schrift etc. vonneuem aufgezeichnet wird). – transscribere (getreu kopieren). – furari alqd ab alqo (abstehlen). – II) ...
... rekrutieren , I) v. intr .scribere od. legere milites in supplementum; auch bl. scribere od. conscribere milites. – dilectum habere (eine Aushebung vornehmen). – mit Auswahl r ... ... – II) v. tr .supplere; explere supplemento; dilectibus supplere; supplementum scribere alci.
... primo loco stare. – II) uneig.: supra scriptum od. dictum esse. – obenstehend (= oben geschrieben od. gesagt etc.), qui, quae, quod supra scriptus (a, um) od. dictus (a, um) est; quem, quam, quod supra scripsi od. dixi.
Disharmonie , in der Musik, discrepans in fidibus aut tibiis concentus. – Uneig., a) = Ungleichförmigkeit: discrepantia. – b) = Uneinigkeit, Zwietracht, w. s. – disharmonieren , discordare, dissentire, dissidēre inter se. – disharmonisch , ...
adressieren , an jmd., I) überschreiben, z. B. einen Brief, litteras alci inscribere. – ein Paket adressiert an M'. Curius, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – II) empfehlen: commendare alci alqm.
Nachgrabung , nach etw., inquisitio alcis rei (Aufsuchung, z.B. corporum sepultorum). – od. durch Umschr. mit scrutari, z.B. bei ihren Nachgrabungen, scrutantes.
aggregieren , ascribere, einer Legion. supplendae legioni. – aggregiert , ascripticius.
Glossograph , qui glossas scribit od. scripsit.
... ac litterae (z. B. legis); scriptum (s. Buchstabe): ein b. Übersetzer, fidus ... ... = nach dem buchstäblichen Ausdrucke (der Urkunde etc.), ex scripto (Ggstz. contra scriptum, z. B. iura testamentorum defendere); ex scriptione, quae in litteris est (z. B. leges interpretari). od ...
... , optativo adiungi (Gramm.). – II) in der Mathematik: scribere. describere (z.B. quadratum paribus lateribus). – auf einer gegebenen Linie ... ... einer Kreislinie vier gleichseitige Dreiecke in gleichen Zwischenräumen k., in linea rotundationis quattuor scribere trigona paribus lateribus et intervallis.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro