skandieren , einen Vers, pedes versus syllabis metiri (die Versfüße nach Silben messen). – sylla bas versuum enarrare (die einzelnen Silben der Verse hersagen). – Skandieren , das, enumeratio syllabarum.
mehrseitig , s. vielseitig. – mehrsilbig , plurium syllabarum. – m. sein, plures syllabas habere.
verschlucken , devorare (eig. u. bildl., z.B. ... ... einschlürfen, z.B. candentes carbones). – die letzten Silben v., extremas syllabas non perferre: die letzten Silben werden verschluckt, extremae syllabae intercĭdunt.
Reim , s. Gleichklang zweier Wörter: * extremorum verborum similissonitus. – die Reime, *versuum clausulae inter se consonantes. – in den R. passen, ... ... facere ad versum. – II) Verse, die sich reimen: *versus extremis syllabis consonantes.
Silbe , syllăba. – die letzte S., postrema ... ... syllaba brevis naturā: eine durch Position lange S., syllaba positione longa: eine betonte, unbetonte S., syllaba acuta, gravis: von elf Silben, hendecasyllabus (z.B. ...
messen , I) v. tr. 1) eig.: ... ... lino: u. nummos modio: u. alqd oculis: u. pedes syllabarum: u. alqm virtute). – demetiri (nach allen Dimensionen hin ausmessen, ...
... (in der Aussprache) d., uberius latiusque pronuntiare syllabam: die erste Silbe d., primam syllabam intendere (Ggstz. tertiam corripere): die Silbe con in der Aussprache d., con syllabam productam pronuntiare: in einem Worte das u ...
... reimen , I) v. intr .*versus extremis syllabis consonantes facere. – facere versus (Verse machen ... ... z.B. einen Vers, *facere, ut versus cum antecedente consonet extremis syllabis. – Uneig., s. zusammenreimen. – III) v. r . sich reimen , extremis syllabis consonare (eig.). – congruere. convenire (uneig., übereinstimmen, z. ...
Akzent , in der Aussprache, accentus; vocis sonus (z. B. acutus). – als geschriebenes Zeichen, vocis nota. – akzentuieren , eine Silbe, in der Aussprache, certum vocis admovere sonum: im Schreiben, apponere syllabae notam.
gedehnt , dilatatus (zu breit ausgesprochen, z.B. littera). – productus (lang ausgesprochen, z.B. syllaba). – g. aussprechen, s. dehnen (in der Aussprache).
betonen , suo sono enuntiare. – die Wörter gehörig b., suis quasque litteras sonis enuntiare: eine scharf betonte Silbe, syllaba acuta.
schärfen , acutum reddere (eig.). – acuere. exacuere (eig. u. uneig.). – eine Silbe in der Aussprache sch., syllabam corripere. – die Gesetze sch., leges intendere: eine Strafe sch., ...
Scharade , *aenigma syllabicum.
Endsilbe , syllaba ultima od. extrema. – syllaba finalis (spät. Gramm.).
elfjährig , undecim annorum od. (von mehreren) undenûm annorum (im allg.). – undecim annos natus (11 Jahre alt, von Pers.). – undecimum annum ... ... stehend, v. Pers.). – elfmal , undecies. – elfsilbig , hendecasyllabus.
einsilbig , syllabae unīus. – einsilbige Wörter, voces, quae sunt syllabae unīus. – Uneig., ein ei. Mensch, * homo verborum parcus.
... od. betonen ( zirkumflektieren ), syllabam circumducere od. circumflectere; syllabam apice circumducere (wenn ste aus zwei Vokalen zusammengezogen ist): eine Silbe, die den Z. hat, syllaba circumflexa: mit dem Z., circumflexe (z.B. promere syllabam).
viersilbig , quattuor syllabarum.
vielsilbig , plurium syllabarum.
dreisilbig , trisyllabus.
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro