These , thesis.
Hypothese , opinio (Vermutung, sie sei ... ... (ein ersonnenes Etwas). – unhaltbare Hypothesen, sententiae futiles commenticiaeque. – Hypothesen aufstellen, coniectare, über ... ... . beruhen, coniecturā niti: auf Hypothesen beruhend, opinabilis. – hypothesenreich , opiniosus.
Parenthese , interpositio; interclusio.
... auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – thesaurus publicus. aerarium (die Staatskasse oder Schatzkammer mit ... ... invenire: einen Sch. heben, thesaurum tollere (im allg.); thesaurum effodere (ausgraben): in ... ... im Sch. niederlegen, in thesauro reponere (im allg.); in thesaurum re ferre (in den ...
brüten , I) v. intr. incubare, mit u. ... ... ., a) es sorgfältig hüten: incubare alci rei (z. B. clausis thesauris: u. dolori). – b) auf etw. denken etc., s. ...
Kaftan , synthĕsis (σύνϑεσις).
Lexikon , *lexicon (λεξικών). – ein großes, ausführliches L., *thesaurus verborum: ein kleines L., * index verborum: ein L. schreiben, verfertigen, *lexicon condere, conficere.
Etsch , Athĕsis.
Sammlung , I) als Handlung: collectio (das Aufsammeln, z. ... ... Beträgen (an Geld) veranstalten, collationem facere. – II) das Gesammelte: thesaurus (S. von Kunstschätzen etc.). – corpus (in ein Ganzes vereinigte ...
Gaukelei , praestigiae (Blendwerk). – circulatoriae praestigiae (Blendwerk eines Gauklers). – fallacia (Betrügerei übh.). – portenta ... ... Natur gehende Zauberkünste, wie Hor. ep. 2, 2, 209: portenta Thessala rides?). – vana miracula (nichtige Wunder).
... vergraben , obruere (mit Erde überschütten, z.B. thesaurum). – infodere (eingraben, einscharren, z.B. hominem mortuum). – defodere (in die Tiefe vergraben, z.B. thesaurum sub lecto: u. cadaver domi apud P. Sextium). – terrā ...
Hauptvolk , bl. gens (s. Me la 1, ... ... , summa res (vgl. »Haupterfordernis«). – was ein H. ist (als Parenthese), quod maximum est: ein H. in der Freundschaft ist, daß etc ...
Fundgrube , fodīna. – bildl. * fons uberrimus, ex quo haurire possimus; auch thesaurus.
Schatzhaus , thesaurus. – Schatzkammer , s. Schatz. – Schatzkästchen , loculi.
Saloniki , Thessalonica.
zurücklegen , I) rückwärts legen: reponere. – II) aufheben: reponere (z.B. thesaurum: u. alimenta in hiemem). – servare. asservare (aufbewahren). – condere (zur Aufbewahrung an einem sichern Ort niederlegen). – seponere (beiseitelegen). ...
dafürhalten , s. glauben, meinen. – Dafürhalten , das, ... ... meā sententiā; od. meo quidem iudicio; od. (im Latein. als Parenthese) ut opinio mea est; ut (quantum) opinio mea fert: ut mihi ...
Repertorium , index (als Verzeichnis). – thesaurus (ϑησαυρός) od. rein lat. supellex (als Vorrat von Sentenzen etc. zum Nachschlagen).
unantastbar , intactus (z.B. illi thesauri). – integer (unverletzlich, z.B. ius). – firmus (fest. stehend, an dem man nicht rütteln kann, z.B. testamentum). – un. machen, firmare (z.B. legem). ...
Karpathen , * Carpathes od. Montes Sarmatici.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro