Ausposaunen , das, praedicatio (das Rühmen vor den Leuten). – Ausposauner , bucinator; tibicen. – Ausposaunung , die, s. Ausposaunen, das.
Glücksstunde , Fortunae hora. – wenn deine G. schlägt, quando tibi fortuna arriserit.
wohlbekommen; z.B. wohlbekomme es dir! laß es dir wohlbekommen! bene vertat tibi! salutem tibi imprecor! salvere te iubeo!
Quere, in die , in transversum. – ex oder do ... ... transversum (querfeldüber). – da kommt dir mir Strato in die Qu., ecce tibi de transverso Strato: es kommt mir etwas in die Qu., alqd mihi ...
empfindungsfähig , patibilis (z.B. natura).
Instrumentalmusik , cantus tibiarum nervorumque od. nervorum et tibiarum. – symphonĭa (συμφωνία, das Orchester). – Instrumental u. Vokalmusik, chordarum sonitus et vocis cantus; vocum nervorumque cantus. – unter Begleitung von ...
... cantare (mit Abl. worauf? z. B. tibiā od. tibiis). – b) in eng. Bed., bei den Soldaten durch Blasen ... ... Blasen in ein Instrument beliebige Töne hervorbringen: inflare (z. B. tibiam, bucinam). – Lärm (Alarm) ...
... B. der Stimme zum Flötenspiel, collatā ad tibiam voce od. (von mehreren) collatis ad tibiam vocibus: unter B. der Flöte singen, ad tibicinem canere: unter B. der Flöte etw. singen, mixto carmine tibiis canere alqd. – II) meton., die begleitenden Personen: comitatus. ...
... . symphoniae cantus (mehrerer Instrumente). – tibiarum fidiumque cantus (Instrumentalmusik, w. vgl.). – oft auch bl. ... ... , soni (Ton, Töne). – M. machen (musizieren), nervis et tibiis canere (mit Instrumenten); vocibus et nervis canere (mit Gesang u ...
singen , canere( tr . u. ... ... cum alqo: u. carmina in epulis): zur Flöte s., ad tibiam canere od. cantare: zum Saitenspiel s., ad chordarum sonum cantare ... ... (z.B. de virtutibus clarorum virorum, nach der Flöte, ad tibicinem).
... Dinge des Begehrens, z.B. non rationem [Gründe], sed stomachum tibi narro). – voluntas alcis rei (die Neigung zu etc., der Sinn ... ... . saltare); scienter (mit Einsicht, kunstverständig, z.B. tibiis cantare); manu eleganti (mit geschmackvoller Hand, z.B. ...
an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... B. an dem Tage. an dem ich dir dankte, eo die, cum tibi gratias agerem. – Wird ein bestimmter Zeitpunkt, Termin angegeben, an dem etwas ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... nisi, z. B. ich glaube, dir fehlt nichts als der Wille, tibi nihil deesse arbitror praeter voluntatem: die Philosophen behaupten, niemand sei tugendhaft als ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... Miete? quanti habitas?: wie heißt du? qui vocaris? od. quod tibi nomen est? II) als Interjektion bei allgemeinen Aussprüchen: quam (z. ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... verba facere). – scienter. scite (mit Kunstverstand, Kenntnis, z.B. scienter tibiis cantare: u. scite convivium exornare: u. scite coli [sich ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... oder der bloße Dativ. – was habe ich mit dir zu schaffen, quid tibi mecum est rei: ich stehe in einer, keiner Verbindung mit jmd., ...
Weg , der, via (die Bahn, ... ... nulla mora est: ich lege dir nichts in den W., nulla est tibi per me mora: außer dem W. liegen, devium esse (z.B. tibi non sane est devium): jmd. aus dem W. schaffen, räumen, ...
tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... (es fehlt mir nicht an Arbeit): was hast du hier zu tun? quid tibi hic negotii est?: viel zu t. haben, multis occupationibus distineri; multum ...
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... frohem M., alacer: wie ist dir zumute? quo animo es? quid tibi est animi?: es ist mir wohl zumute, bono sum animo; bonam ...
Hand , I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein ... ... od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro