Totes Meer , lacus Asphaltites.
unerschrocken , impavidus. intrepidus (ohne Ängstlichkeit, ohne ... ... pericula: u. contra audaciam). – Adv . impavide; intrepide; fortiter; praesenti animo (immer gleich entschlossen) – sich un. zeigen, nullo terrore a statu deici posse: un. seine Meinung sagen, fortiter sententiam dicere.
... (wirksam). – Adv .graviter; fortiter; etiam atque etiam (wiederholt); valde (sehr). – n. ... ... . bl. alqm monere, ut etc.: n. seine Meinung sagen, fortiter sententiam dicere: n. (in der Rede) hervorheben, praedicare: ...
überschreiben , inscribere alqd. – das Buch ist überschrieben, liber inscriptus est (das Buch führt den Titel, sowohl von eigenen Schriften als von Schriften anderer Verfasser); liber inscribitur (man gibt dem Buch den Titel, von Werken anderer Verfasser).
Gesetzsammlung , * corpus legum. – corpus iuris (als Titel der römischen Gesetzsammlung). – eine G. anlegen, * corpus legum od. iuris conficere.
Hinterlassenen , die, qui alci superstites sunt.
Hinterbliebenen , die, jmds., qui alci superstites sunt.
Geistesgegenwart , animi praesentia. animus praesens (Entschlossenheit). – constantia. ... ... – aeq uus animus (Gleichmut). – mit G., animo praesenti; constanter; fortiter od. fortius; aequo animo: G. besitzen, animo esse praesenti; ...
Erziehungskunst, -lehre , ars educandi. – als Titel einer Schrift, de liberis educandis.
beilegen , I) v. tr.: ... ... alci nomen imponere od. cognomen indere; cognomine appellare alqm: jmdm. den Königstitel b., appellare alqm regem. – sich etwas b. (z. B. Namen, Titel, fremdes Verdienst), sibi asserere; sibi asciscere (mit dem Nbbgr. des ...
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... dem Briefe die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium der Philosophie nach meinem besten Vermögen empfohlen, cohortati sumus, ...
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... Hilfe geschickt und verteidigte sich tapfer, Xanthippus, cum Carthaginien sibus auxilio missus esset, fortiterse defendit: ich sah ihn und erkannte ihn sogleich, postquam eum aspexi, ...
Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. ... ... wirklich gebrauchen, curationem recipere: sich standhaft einer K. unterziehen. curari se fortiter pati: an jmd. jede K. versuchen, omnem curationem in alqo tentare ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... quam cautus; oder calidior quam cautior: mit mehr Tapferkeit als Glück, fortiter magis quam feliciter; fortius quam felicius. – Nach Negationen wird unser »mehr ...
Gott , deus (im allg.). – divinum illud (jenes ... ... deritod. intervenerit (wenn nichts dazwischenkommt, z.B. navigabo); nisi si quid obstiterit (wenn kein Hindernis entgegentritt, z.B. navigabo); vgl. oben » ...
Haut , cutis (die dünnere, weichere, ausgedehntere H., als ... ... gütlich tun), pelliculam od. cutem curare: sich seiner H. wehren, fortiter resistere od. se defendere (sich tapfer wehren); vim od. ...
brav , bonus (in allen Beziehungen; selbst = »tapfer« ... ... quisque: die Braven, boni viri. – Adv. bene; egregie; fortiter; strenue; probe. valde (tüchtig, derb). – brav! (als Lob), ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... . sein, superesse; hodie vivere (z.B. eum vivere hodie aiunt): superstitem esse (als Überlebender am Leben bleiben, absol. oder mit Dativ der Pers ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... od. adhuc in vivis esse (übh. noch am Leben sein); superesse. superstitem esse (im Ggstz. zu den Verstorbenen): nicht mehr l., esse desisse ...
essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro