eins , s. ein, einig. – Eins , die, unitas. – unio (als Würfelzahl). – unitatis nota (als Zahlzeichen).
Zufall , I) das Ungefähr: casus (der Fall; prägn. ... ... Z., caecus casus; temeritas et casus: ein günstiger Z., forte oblata opportunitas: ein glücklicher Z., fors fortuna: durch Z., durch reinen Z., ...
füglich , s. passend. – Adv. in weit. ... ... ). Vgl. »Fug«. – Füglichkeit , facultas (die Tunlichkeit). – opportunitas (passende Gelegenheit, das Passende, z.B. temporis). – wenn die ...
zufällig , fortuītus (durch den Zufall, durch ein Ungefähr bewirkt). – forte oblatus (sich eben darbietend, z.B. opportunitas). – in casu positus (auf einem Zufall beruhend). – non necessarius ...
... venia praeteritorum (Verzeihung des Vergangenen). – impunitas (Ungestraftheit). – incolumitas (Unversehrtheit). – oblivio rerum ante actarum ... ... (das Vergessen des Vorgefallenen); auch verb. venia et oblivio; venia et impunitas; venia et incolulumitas. – lex, ne quis ante actarum rerum accusetur ...
Ungestüm , das, violentia (eig., z.B. venti, ... ... .). – impetus (der heftige Andrang, z.B. militum, febris). – importunitas (Ungeschliffenheit, eines Menschen oder des Sinnes, animi). – ferocia (unbändiges ...
Standort , statio. – St. des Augurs, wenn er Beobachtungen anstellte, templum; tabernaculum: ein günstiger St., opportunitas locorum.
Zeitpunkt , tempus (Zeit übh., bes. ... ... (Punkt in der Zeit, Augenblick). – ein günstiger Z., opportunum tempus; opportunitas temporis: der günstige Z., wo jmd. stirbt, opportunitas mortis alcis: in demselben Z., eodem temporis vestigio; eodem tempore: ...
einfarbig , unīus coloris. – Einfarbigkeit , unitas coloris (Ggstz. varietas).
Bestrafung , punitio. – castigatio (Züchtigung). – multatio ( ... ... poena, jmds., alcis (über jmd. verhängte Strafe, Ggstz. impunitas). – poenae genus (Art der Strafe, z. B. mollissimum).
Gelegenheit , opportunitas (der Zeitpunkt, der einen glücklichen Erfolg ... ... günstige, bequeme G., locus opportunus. loci opportunitas (dem Orte nach); opportunitas idonea. occasio commoda etidonea. occasio bona, optata. temporis opportunitas. tempus opportunum. auch bl. occasio. opportunitas. tempus ...
Begnadigung , venia (Verzeihung). – impunitas (Straflosigkeit; vgl. »Amnestie«). – salus reddita, auch bl. salus (das geschenkte Leben). – Hoffnung (Aussicht) auf B., spes veniae (auf Verzeihung) oder vitae (auf Erhaltung am Leben ...
Trockenheit , siccitas (eig. [absol. bes. auch = trockene ... ... alcis rei (natürliche Dürre). – aquarum penuria (eig. Wassermangel). – ieiunitas. exilitas (bildl., Nüchternheit, Magerkeit, z.B. der Rede). – es ...
Popularität , I) herablassendes Betragen auch gegen den Geringsten: communitas. – II) Beliebtheit beim Volke: favor od. gratia popularis. – commendatio in vulgus (das Gutempsohlensein beim Volke). – du genießest große P., magna est tui nominis caritas amorque inte ...
Gemeingeist , consensio omnium (Übereinstimmung aller übh.). – communitas (Sinn für Gemeinschaft, Gemeinsinn). – G. haben, in publicum vivere od. consulere (für das Gemeinwohl leben od. sorgen).
Schroffheit , asperitas (Rauheit, eig. u. bildl.). – importunitas (bildl., Rücksichtslosigkeit im Benehmen).
pflichtfrei , immunis. – Pflichtfreiheit , immunitas.
Gemeinschaft , communio (die gesellige Verbindung, die es macht, daß etw. mehreren Subjekten gemeinschaftlich ist, z.B. parietum, sanguinis). – communitas (die Gemeinschaftlichkeit, als die Eigenschaft desjenigen, was gemeinschaftlich ist). – consortio ...
Nüchternheit , I) Zustand, wenn man noch nicht gegessen hat: ieiunitas (auch uneig., Trockenheit, Gehaltlosigkeit, z.B. einer Rede). – II) Mäßigkeit als Eigenschaft: sobrietas. – N. im Wandel, vitae sobrietas: N. der Sprache, quasi ...
aufdringlich , importunus (ungestüm, unausstehlich). – molestus (lästig). – impudens (unverschämt). – Aufdringlichkeit , importunitas (Rücksichtslosigkeit). – molestia (Lästigkeit). – impudentia (Unverschämtheit).
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro