brach , Adv., sine cultu. – b. liegen, cessare. quiescere od. requiescere. cultu vacare (eig., v. Acker etc.); frigēre (uneig., nicht betrieben werden, v. einer Kunst; u. untätig sein, v. Künstler etc.): den ...
Milch , lac (auch der Pflanzen). – von M. (gemacht), wie M. (aussehend), lactĕus: M. von Kühen, lac vaccinum, bubuicum: von Ziegen, lac caprinum: frische M., lac recens: ...
sicher , I) gefahrlos: tutus (im allg.). – periculi expers. periculo vacuus (der Gefahr ledig, ersteres v. Pers., letzteres v. Dingen). – incolumis (in Hinsicht auf Leben und bürgerliche Existenz nicht gefährdet, von Pers.). – ...
zäh[e] , lentus (biegsam, u. bildl. = langsam im Bezahlen, z.B. Schuldner, nomen). – tenax (festhaltend, nicht leicht abbrechend, z. ... ... . Wachs; daher bildl., mit dem Gelde zurückhaltend). – z. Leben, lenta vivacitas.
zücken , stringere. destringere (blank ziehen, z.B. gladium, pugionem). – ein gezücktes Schwert, gladius strictus od. destrictus; gladius vacuus vaginā (ein der Scheide lediges, bloßes Schwert). – eine Waffe drohend gegen ...
... od. claudicat alqd (z.B. von der Freundschaft, Rede etc.); vacillat alqd (etwas wackelt, bildl., es steht auf schlechten Füßen, z.B. von der Gerechtigkeit); auch verb. alqd vacillat et claudicat. – Hinken , das, claudicatio.
Wanken , das, nutatio (das Schwanken). – vacillatio (das Wackeln).
2. bloß , Adj., I) entblößt: nudus ... ... Bedeckung, enthüllt, sichtbar). – non tectus (nicht bedeckt. unbedeckt). – vacuus vaginā (der Scheide ledig, v. Schwerte, Dolche etc.). – mit b ...
haarlos , a) von Natur od. durch Alter: sine pilo ... ... sine pilis. pilo carens (übh. ohne Haar). – calvus. nudus capillo. vacuus capillis. sine crine (ohne Kopfhaar, calv. von Pers., die übrigen ...
... abradere barbam alcis (mit dem Messer [novaculā] den Bart abscheren, ξυρεῖν). – tondere alcis barbam (mit ... ... ; tonsori operam dare (sich gewöhnlich b. lassen). – Barbiermesser , novacula; culter tonsorius; culter tonsoris; im Zshg. bl. culter. ...
unnötig , non necessarius (was nicht sein muß). – qui ... ... quae, quod non opus est (nicht notwendig, nicht nötig zum Bedarf). – supervacaneus (überflüssig). – vanus (eitel, vergeblich, z.B. Furcht, ...
taumeln , titubare (im Gehen hin u. her wanken, wie ein Betrunkener, Schlaftrunkener). – labi (ausgleiten u. fallen). – vacillare ex vino (vor Trunkenheit wanken). – vino gravem esse. crapulae plenum ...
rastlos , assiduus (mit anhaltendem, ununterbrochenem Fleiß sein Ziel verfolgend). ... ... (emsig, geschäftig). – ein r. Geist, animus numquam agitatione et motu vacuus. – Adv . assidue; impigre; sedulo.
zahnlos , dentibus carens. sine dentibus (übh., der keine Zähne hat). – dentibus defectus (der die Zähne verloren hat) – dentibus vacuus (von Zähnen leer, z.B. os). – z. sein, ...
wackeln , vacillare. – moveri (sich bewegen). – mit etw. wackeln, movere alqd (hin u. her bewegen, z.B. assidue caput). – die Zähne wackeln, dentes labant od. moventur.
Wackeln , das, vacillatio (z.B. in dextrum ac laevum latus). – das W. der Zähne, dentium mobilitas od. labefactatio.
Kuhhaut , corium vaccae. – Kuhhirt[e] , bubulcus.
Kuhkäse , caseus vaccinus od. bubulus.
gramlos , aegritudine od. maerore vacuus.
... (n. pl.): a. Bewegungen, motus odiosiores; motus, qui non vacant offensione: a. Leben, vita turpis: sehr a. Sitten, ... ... offensionem od. offensam habere; offensionem afferre, jmdm., alci: non vacare offensione; mali od. pessimi exempli esse: a. ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro