heiser , raucus. – etw. h., ... ... . Hals, clamore obtusae fauces: sich h. schreien fauces od. vocem obtundere clamore: h werden, ravum fieri; irraucescere; vocem obtundere (sich heiser sprechen). – Heiserkeit , raucitas; fauces raucae. ...
Fistel , I) Röhrgeschwür: fistula. – II) erzwungene hohe Stimme: vox in acutum fracta; vox attenuata. – durch die F. sprechen, singen, vocem in acutum frangere; vocem attenuare.
... Adv. – l. werden, vocem mittere (seine Stimme erheben, hören lassen, auch von Hunden etc.); ... ... l. werden lassen, mittere (von sich geben, z.B. vocem); expromere (auslassen, vorbringen, z.B. multas querelas): evulgare, ...
dämpfen , I) im allg.: attenuare (dünn, schwach machen, ... ... , vermindern). – deprimere (gleichs. niederdrücken, drücken; beide z. B. vocem). – II) unterdrücken: comprimere. – reprimere (von der freien Bewegung ...
freimütig , liber (frei heraus, ohne Rücksicht redend, yandeind etc ... ... einem Freigeborenengeziemt). – fortis (unerschrocken). – eine fr. Äußerung tun, liberam vocem mittere; memorem libertatis vocem mittere. – Adv. libere; ingenue; fortiter.
Widerhall , s. Echo. – einen W. geben, s. widerhallen. – widerhallen , resonare; vocem reddere od. remittere; voci respondere. – widerhallende Täler, valles repercussae.
Tonleiter , sonorum gradus (Plur.). – ich durchlaufe die ganze T., omnes sonorum, tum intendens vocem, tum remittens, gradus persequor.
abgewinnen , I) eig.: auferre alci alqd. – II) ... ... jmdm. nicht ein Wort a. können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse. – b) durch glückliche Bemühung in einer Sache zuvorkommen; ...
verstummen , obmutescere (auch bildl., z.B. von der ... ... (nichtmehr gehört werden, von Tönen). – jmd. verstummen machen, alci inc ludere vocem (v. einem Umstand). – etw. verstummen machen, abscidere (z.B. vocem publicam).
Singstimme , vox canōra. – eine herrliche S. haben, egregiam vocem ad cantandum habere.
herabsinken , labi oder delabi, von, ... ... . (sich setzen), desidĕre; subsidĕre. – die Stimme h. lassen, vocem remittere, summittere, supprimere: vom Diskant zum Baß, vocem ex acuta facere gravem. – Bildl., (allmählich) zum Schlechten h., ...
nachsprechen , I) v. intr . jmdm., alcis vocem od. sermonem imitari. – alcis sermonem assimulare. – II) v. tr: 1) was man hört, nachsagen: subsequi (z.B. die Worte anderer [gedankenlos], ...
nachschallen , resonare; vocem reddere.
Besserungsmittel; z. B. viele B. versuche ich an einem Gesunkenen, multa tento, quibus alqm ad virtutem revocem. – alle B. erschöpft haben, remedia consumpsisse.
I. i! zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und zwar: a) der Freude und Verwunderung, s. ei (Interj) no. a u. b. – ... ... so antworte doch! quin respondes!: i! so schweigt doch! quin continetis vocem!
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... ab alqo deficere od. desciscere): keinen Laut van sich geben, nullam vocem emittere. – Bei Städtenamen steht der Ablat. ohne Präposition, z.B. ...
Tod , mors (der Tod als Zerstörer). – letum ... ... bist des Todes, wenn du einen Laut von dir gibst, moriere, si miseris vocem: der T. ist kein Unglück, mori miserum non est. ...
... non ultra vocem excedit (z.B. cum libertas non ultra vocem excessisset). – auf mein W. hin, meo sermone (z. ... ... jmdm. kein Wort abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: jmdm. gute Worte geben, precibus ...
Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio ... ... : jmdm. keine R. abgewinnen können, ex alqo verbum elicere od. vocem exprimere non posse: die R. an jmd. richten, sermonem alci adhibere ...
Echo , vocis imago, im Zshg. auch bl. imago ... ... Graeci ἠχοῠς vocant: ein E. geben, voci respondere; voci resonare; vocem reddere od. remittere: ein vielfaches E. geben, voces acceptas numeroso ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro