säen , I) v. tr .seminare; serere. – Früchte auf den Acker s., agrum seminare. – Uneig., Zwietracht unter die Bürger s., civiles discordias serere. – II) v. intr . seminare. serere (Samen in den ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere (z. B. agrum, vineta, vitem). – arare (ackern, z. B. terram). – von neuem b., recolere (z. B. agros): nicht mehr b., ...
Geißel , Strafwerkzeug, flagrum. flagellum. – lora, n. pl. (die Riemen). – Uneig.: v. Pers., pestis (z.B. rei publicae od. patriae).
anbauen , I) bebauen: a) urbar machen: ein Stück Land, agrum colere; agrum conserere (besäen, bepflanzen). – angebautes Land (Anbau), ager consītus (Ggstz. ager incultus); arvum od. Plur. arva (bestelltes Land, ...
befreien , liberare alqā re u. ab alqo. – exsolvere ... ... entziehen, mit de alqa re = von etw. ausnehmen, z. B. agrum de vectigalibus). – levare alqā re (entledigen, v. unangenehmen Zuständen, wie ...
offensiv; z.B. off. verfahren, den Krieg off. führen, ... ... die Offensive ergreifen, bellum od. arma ultro inferre; infesto exercitu pergere in agrum hostium; ultro petere hostem: off. u. defensiv verfahren, inferre vim ...
ausroden , exstirpare (z. B. arborem, silvam). – die Bäume und Sträucher auf einem Stück Land au., agrum silvestrem exstirpare; agrum arboribus atque virgultis exstirpare: die Dornen auf dem Acker au., spinas ex ...
Peitsche , scutĭca, ae, f . od. lora, ōrum ... ... n. pl . (die P. aus zusammengeflochtenen Riemen, die Knute). – flagrum. flagellum (P. aus einzelnen Riemen, die Geißel).
abernten , einen Acker, agrum demetere (abmähen). – demetere fructus et percipere (die Früchte abmähen und einbringen).
... sich mit ihr beschäftigen, z. B. agrum: u. orationem membratim). – dolare. edolare (mit der Zimmeraxt ... ... , z. B. panem, corium). – colere. excolere (bebauen, agrum, übtr., bilden, z. B. animum). – exercere (im ...
auflockern , mollire (erweichen, geschmeidiger machen, z. B. agrum, solum, auch v. Regen) – subigere (tüchtig durcharbeiten, z. B. glebas: u. segetes [Saatfelder] aratris); vero. molire ac subigere (z. B ...
landeinwärts , in agrum. in agros (feldwärts, nach der Landseite [Ggstz. ad mare], z.B. liegen, vergere, versum esse). – in interiora regionis (in das Innere einer Gegend, z.B. reisen etc.). – Völker, die l. ...
zuvor , s. vorher, bevor. – »zuvor« bei Verben = eher als jmd., zuw. durch prior, z.B. wer diesen Paß zuvor besetzt ... ... z.B. Tullus geht zuvor in das sabinische Gebiet hinüber, Tullus occupat in agrum Sabinum transire.
ebnen , aequare. coaequare. exaequare (mit dem übrigen Boden gleichmachen ... ... clivum Martis). – ad planitiei aequalitatem redigere (der Ebene gleichmachen, z.B. agrum (. – sternere (gleichsam hinbreiten, wie die Winde das Meer). – ...
wenden , I) eine Richtung geben: vertere. convertere (kehren, ... ... Marsche) w., iter ad mare convertere: sich ins Picenische wenden, in agrum Picenum flectere iter: der Krieg wendet sich wohin, bellum alqo vertit ...
Beutel , saccus. – sacculus. marsupium (ersteres zunächst jedes Säckchen ... ... fidem publicam exsolvere); suā pecuniā (mit eigenem Gelde, z. B. emere agrum); de suo (von dem Seinigen, z. B. numerare pecuniam); de ...
treiben , I) v. tr.: 1) durch Stoßen, ... ... medicinam: u. accusationem). – colere (abwarten, pflegen, z.B. agrum: u. artes studiaque). – tractare (behandeln, z.B. artem ...
trennen , discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile; ... ... von etwas unterbrechen, z.B. medio amne dirempti erant: und Tiberis Veientem agrum a Crustumino dirimit: und Hispania ab Africa angusto dirempta freto). – discernere ...
erobern , I) eig.: capere. occupare (nehmen, einnehmen, ... ... obsidione). – ex hostibus capere (von den Feinden erbeuten, z.B. agrum, pecuniam). – armis od. bello parĕre, im Zshg. bl. ...
Kolonne , pars exercitus (Abteilung eines Heeres). – manus ... ... in geschlossener K., sub signis (z.B. milites ducere ad populaudum agrum): die Truppen in zwei (oder drei) K. teilen, dividere bifariam ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro