Seele , I) eig.: anima (die Seele als belebendes ... ... denkende Geist). – die S. hat jmd. verlassen, anima alqm reliquit; animam efflavit od. exspiravit alqs: bei ... ... Mensch übh.). – ihr, meine teuern Seelen, vos, meae carissimae animae: eine treue S., homo ...
... (keuchen): schwach a., raro spirare; tenuem spirare animam (v. Sterbenden): so lange ich atme (= lebe). dum quidem spirare potero; dum animā spirabo meā; dum spiro; dum anima est. – II) v. tr.: 1) mit dem ...
rügen , animadvertere (ahnden). – castigare (zurechtweisen). – ulcisci (rächend bestrafen). – vituperare. reprehendere (tadeln, w. vgl.). – einen Fehler an jmd. r., alcis vitium reprehendere: etwas nachdrücklich r., reprehen dere et exagitare alqd ...
merken , I) v. tr.: 1) wahrnehmen: intellegere (vermittelst der Sinne oder des Verstandes innewerden). – animadvertere (bemerken). – observare (beobachten, wahrnehmen, mit den Augen od. ...
... corpus (toter Körper). – corpus exanimatum und (in Prosa) seit Livius corpus exanime od. exanimum ... ... ; corpus alcis: alqs mortuus; funus alcis: die Leichen der Schiffbrüchigen, exanimata naufragiis corpora: eine vornehme L., honoratum funus. – jmds. ...
... z.B. mutae res). – lebendige u. leblose Geschöpfe, animalia inanimaque; animalia et carentia animā: die l. Natur, ea quae sunt inanima ... ... (einem Toten ähnlich, eig.); exanimatus. exsanguis (vor Schrecken etc. ganz außer Fassung, mehr uneig ...
Modell , exemplar. exemplum (ein Vorbild, Muster, nach dem ... ... exemplar e gypso factum: u. exemplum operis [eines Bauwerks]: exemplum animale, ein lebendiges Modell, nach dem der Maler malt). – simulacrum ( ...
ahnden , animadvertere (etwas Verschuldetes übel vermerken u. bestrafen). – vindicare (durch Bestrafung ... ... vindicare alqd (auch an jmd., in alqo). – Ahndung , animadversio (das Übelvermerken u. Bestrafen), einer Sache, alcis rei, gegen jmd ...
Insekt , insectum (als Kerbtier). – bestiola. animal parvum (als kleines Tier).
gesinnt , animatus; affectus (animo). – gut g., bene animatus od. affectus; bonus od. optimus (von der guten ... ... ; melior pars civium; optimi viri; optimates. – schlecht g., male animatus: übel g. gegen ...
wegsein , I) abwesend, nicht dasein, a) körperlich, s. fortsein. – b) geistig: animus alqm reliquit (ohnmächtig sein). – exanimatum esse (ganz betäubt sein). – ich bin weg (vor Verwunderung, Schrecken ...
Stinken , das, foetor. – stinkend , stinkig , foetens (z.B. anima, os). – male olens (einen üblen Geruch von sich gebend, übelriechend übh.). – st. sein, foetēre; male olere: st. faul sein, ...
fühlbar , I) was man fühlt oder fühlen kann: gravis ... ... z.B. populatio). – jmd. s. bestrafen, graviter in alqnrvindicare, animadvertere. – II) zartfühlend, z.B. s. Herz, animus mollior. ...
Sterben , das, mors; obitus. – im St., moriens: im St. liegen, animam agere.
Röcheln , das, brevissime collecti spiritus suspiria ( n. pl .). – das R. eines Sterbenden, ille singultus, quo redditur anima.
Seetier , animal maris. animal marinum. – belua marina (größeres). – Seetor , porta ad mare ferens. – Seetreffen , s. Seeschlacht.
Tierart , genus animalium od. bestiarum. – diese T., pecus id.
Benehmen , das, I) das Entziehen, z. B. des Atems, animae interclusio: des Schmerzes, doloris privatio. – II) Betragen: ratio (Verhalten übh.). – mores (Sitten, äußeres Benehmen). – institutum vitae. instituta alcis, n. ...
... (entstandenes Wesen, Plur. vollst. naturae rerum). – animal (belebtes und auf der Erde lebendes Wesen, ... ... Tier oder Geschöpf; u. wieder vom Menschen im verächtlichen Sinne). – animans (von Cicero in den philos. Schriften zuw. für animal gesetzt, eig. jedes Wesen, das durch eigene Kraft besteht). – ...
beseelen , I) eig.: animare (vgl. »beleben«). – II) uneig.: inicere alci alqd (jmdm. etw. einflößen, z. B. Kampflust, Hoffnung). – implere alqm alqā re (erfüllen, z. B. mit Hoffnung u. Mut, spe ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro