herführen , adducere (leitend). – advehere. apportare (fahrend). – führe ihn her! huc coram adducas illum!
Leibessen , jmds., cibus, quem alqs maxime appetit. – es ist etwas jmds. L., alqd alqs maxime appetit.
auswiegen , appendĕre (beim Verkauf zuwiegen).
darstellen , I) eig., sich darstellen, occurrere. obici (v ... ... se dare in conspectum. se ostendere. se offerre (v. Pers.). – apparere. manifestum esse (augenscheinlich, handgreiflich sein). – sich den Augen, dem Blicke ...
... dem Nötigen versehen, epulas). – apparare (zu etw. Anstalt machen, das Erforderliche herbeischaffen, z. B. ... ... . »unverrichteter Sache« unter »unverrichtet«. – Ausrichtung , I) Veranstaltung: apparatio; apparatus. – Au. eines Gastmahls, celebratio epuli das feierliche ...
Aussprache , appellatio (das Aussprechen eines Buchstabens etc.). – pronuntiatus (die Aussprache ... ... sonus (der Ton der Stimme). – eine angenehme Au., suavis appellatio litterarum; litterarum appellandarum suavitas: die breite Au., latitudo verborum: durch eine breite Au ...
... hervortreten). – exsistere (plötzlich auftreten, von berühmten Männern). – appellere navem ad etc. (wo landen, von Schiffenden). – advenire ... ... nicht e., s. (nicht) ausgehen: nicht weiter, nicht mehr e., apparere desinere (z.B. apud Capreae paludem, v. ...
ansprechen , appellare alqm, wegen od. um etw., de alqa re (redend angehen, ... ... re (ich habe meine Freude an etwas). – Ansprechen , das, appellatio (das Anreden). – petitio (Forderung). – ansprechend , facetus ...
mitbringen , secum ducere od. adducere u. bl. ... ... secum advehere u. bl. advehere (fahrend). – secum afferre, apportare u. bl. afferre, apportare (tragend). – domo afferre (vom Hause herbeibringen, z.B. ...
Ausdehnung , ambitus (Umfang, den eine Sache hat). – von ... ... des Berges Alba longa genannt werden, ab situ porrectae in dorso urbis Longam Albam appellari. – eine weitere Au. haben, latius patēre (z. B. ...
hung[e]rig , I) Hunger habend, hungernd: esuriens (sowohl eig., Ggstz. satur; als auch bildl. = begierig). – edendi appetens (eig., eßlustig). – cibi avidus (eig., begierig nach Speise). ...
Ehrentitel , honos. – titulus insignis. nominis insigne (als auszeichnender Titel). – honorifica appellatio (als ehrende Benennung). – cognomen honori datum (ehrenhalber gegebener Beiname). ... ... cognomen honori dare: jmdm. einen militärischen E. beilegen, alqm militari honore appellare.
Königswahl , regis electio (Spät.). – die K. vornehmen, regem creare: die Komitien zur K., comitia regi creando. ... ... – die K. annehmen, diadema oder regium insigne sumere; regem se appellari iubere (sich König nennen lassen).
habsüchtig , aliquantum avidior ad rem. avarus (sich durch jedes ... ... suchend). – pecuniae cupidus od. avidus (geldbegierig, geldgierig). – alieni appetens (nach fremdem Gute trachtend). – sehr h. sein, avaritiā ardere: ...
titulieren , appellare alqm mit Akk. des Titels (mündlich u. schriftlich jmdm. einen Titel beilegen, z.B. regem). – tribuere alci nomen od. ornamentum od. dignitatem mit Genet. des Titels (jmdm. den und den Titel, Rang verleihen ...
1. Gericht , das, cibus (Speise übh.). – ein ... ... olus, fabae. – ein Gastmahl von leckeren G. geben, cenam lautiorem apponere: jmdm. ein G. von der Tafel schicken, mittere alci de mensa ...
vorrichten , parare. apparare (in Bereitschaft setzen, zurechtmachen, zu etwas Anstalten treffen). – praeparare (vorbereiten, im voraus in Bereitschaft setzen). – instruere (gehörig einrichten, mit allem Nötigen versehen).
herbringen , afferre. – apportare (hertransportieren, -schaffen). – etwas von einem Orte mit h., alqd alqo loco deportare (z.B. cognomen Athenis). – hergebracht , s. herkömmlich.
1. lüstern , a) übh., nach etwas, appetens (Verlangen tragend), cupidus od. avidus (begierig) alcis rei. – ich bin nach etwas lüstern, s. 2. lüstern. – b) = wollüstig: libidinosus.
Dekoration , ornatio. ornatus (auf dem Theater u. sonst). – apparatus (jede Zurüstung, wodurch etwas geschmückt wird). – die D. auf dem Theater verändern, mutare speciem ornationis.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro