... u. alci os: u. aures, auch bildl., für jmd. od. etwas, alci od. ... ... – claudere (verschließen übh., z.B. alci os: u. aures alci od. alci rei [für jmd. od. etwas], bildl ...
übertäuben , obstupefacere (z.B. metus maerorem obstupefaciebat). – obtundere alqm oder aures alci (jmd. od. jmds. Ohren abstumpfen, z.B. alqm rogitando, gratulando). – durch Geschrei, Lärmen üb., s. überschreien. – das Gewissen üb., ...
belästigen , jmd., oneri esse (auch in alqa re). ... ... od. alqd alqā re (z. B. jmds. Ohren mit Reden, aures alcis verbis). Vgl. »behelligen«. – Belästigung , molestia (Beschwerde). ...
aufhorchen , aures arrigere od. erigere. – wenn jmd. spricht, aures erigere et alqm dicentem attendere.
Hinhorchen , das, auf alles, conversae ad omnia aures.
empfänglich , capax, absol. od. für etw., alcis rei (übh. fähig, etwas in sich aufzunehmen, z.B. aures capaces boni). – idoneus (wohl geeignet, etw. aufzunehmen, z.B. ...
einflüstern , insusurrare alci alqd in aures od. ad aurem. – dicere alci alqd in aurem (ins Ohr sagen). – ad aurem admonere alqm, ut caveat, ne etc. (jmdm. als Erinnerung, Warnung ins Ohr flüstern, sich zu hüten, ...
Kenneraugen , eruditi oculi. – Uneig. = Kennerblick, -urteil, ... ... – einen K. haben, oculos eruditos habere. – Kennerobr , seines, aures eruditae od. teretes. – Ist es = Kennerurteil, s. d. ...
Hörbegierde , audiendi cupiditas; auch wohl durch sitientes aures (Cic. ad Att. 2, 14, 1).
herabbringen , s. herunterbringen. – herabbücken, sich , se demittere, zu jmd., zu jmds. Ohren, ad alqm, ad alcis aures. – herabdonnern , intonare alqd (von der Rednerbühne etc., s. ...
hangend, hängend , pendens. pensilis. pendulus (schwebend, z.B. horti pens.: u. lectus pendens). – suspensus (aufgehangen, z.B. lectulus). – flaccidus (schlapp, z.B. aures).
herabneigen, sich , se demittere (z.B. ad aures alcis).
3. Acht, acht , gew. mit einer ... ... observare alqd (beobachten). – adesse animo (animis). erigere mentem (mentes) auresque (aufmerksam auf den Vortrag eines Redenden); auch verb., aures erigere animumque attendere. – operam dare alci rei (seine ganze Aufmerksamkeit auf ...
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... , cetera: Stirn, Augen, Ohren und die übrigen Teile, frons, oculi, aures et reliquae partes. – b) wenn »und« ganze Sätze verbindet. Dann ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... . kommen können, loqui non posse: jmdm. das W. lassen, loquenti aures praebere: das W. nehmen, ergreifen, loqui incipere; ordiri; exordiri: ...
fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt ... ... – elegans (mit Wahl und Geschmack verfahrend). – ein s. Ohr, aures elegantes, eruditae, teretes: s. Dialektik, disserendi subtilitas od. elegantia ...
... , ist t. gegen od. für etwas, aures alcis ad alqd surdae od. ad alqd clausae sunt. surdus est alqs in alqa re. alqs in aures non accipit od. recipit alqd (jmd. hört nicht ... ... canere; surdiscanere; surdo narrare fabulam; frustra surdas aures fatigare; verba fiunt mortuo. – II) uneig.: ...
... Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): ... ... nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... portae urbis, procerum domus: u. patent oculi: u. patent aures eius querelis omnium): das Zimmer o. lassen, conclave apertum relinquere. ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro