zurücklegen , I) rückwärts legen: reponere. – II) aufheben: reponere (z.B. thesaurum: u. alimenta in hiemem). – servare. asservare (aufbewahren). – condere (zur Aufbewahrung an einem sichern Ort niederlegen). – seponere (beiseitelegen). ...
übersteigen , I) v. tr.: A) eig., über ... ... hinübergehen, z.B. Alpes). – transgredi (etw. überschreiten, z.B. Taurum). – superare (über etwas hinausgehen, z.B. muros, Alpes). ...
Goldsammler , aurilegulus (Spät.). – Goldsand , auri micae (Goldkörnchen). – arena aurosa od. aurata (Sand, stark mit Gold vermischt). ... ... – pulvis aureus (Goldstaub, seiner Goldsand). – die Flüsse führen G., aurum flumina vehunt.
probehaltig , experimento probatus (übh. durch die Probe bewährt). – igni spectatus od. perspectus (durch das Feuer bewährt, auch uneig., z.B. von der Freundschaft, von einer Person). – pr. Gold verlangen, exigere aurum ad obrussam.
... certamen taurorum (Gefecht der Stiere untereinander). – dimicatio oder pugna adversus taurum oder tauros (der Menschen mit einem Stier oder mit Stieren). – einen St. bestehen, pugnare adversus taurum od. tauros. – Stiergestalt , tauri forma. – ...
silberhaltig , argentosus (mit Silber vermischt, z.B. aurum) – argenti od. argento fertilis (fruchtbar an Silber, z.B. Bergwerk).
hinüberschaffen , s. hinüberbringen. – hinüberschallen , bis über den Taurus, audiri trans montem Taurum (auch bildl. von jmds. Taten).
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... werden, z. B. Tugend ist vorzüglicher als Gold, virtus est praestantior quam aurum od. praestantior auro. – Der bloße Ablat. steht jedoch nur dann ...
rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... im allg., z.B. aqua: u. aër: u. argentum, aurum). – merus (lauter, nicht mit etwas versetzt, z.B. vinum ...
fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt ... ... (z.B. sonus). – b) geläutert: purus (z.B. aurum, argentum). – II) übtr.: 1) übh.: a) von sehr guter ...
Münze , I) Geld: a) ein einzelnes Stück Geld: nummus (z.B. gute, bonus: falsche, falsus, adulterinus). – kleine ... ... für Silbergeld, officīna argentaria (Inscr.). – Gold in die M. geben, aurum signandum monētae dare.
... lecto): einen Sch. finden, thesaurum invenire: einen Sch. heben, thesaurum tollere (im allg.); thesaurum effodere (ausgraben): in den Sch. ... ... thesauro reponere (im allg.); in thesaurum re ferre (in den Sch. abliefern); in aerarium condere ...
wieder , Adv .,rursus. rursum (noch einmal. wiederum, ... ... das Eintreten einer Tätigkeit an die Stelle einer en tgegengesetzten, z.B. aperi thesaurum continuo! ... operi denuo!) – vicissim (hinwie derum. auf ähnliche ...
golden , aureus (eig. u. uneig.). ... ... : ein g. Gefäß, Geschirr (Goldgeschirr), vas aureum; auch bl. aurum (z.B. auro alqd excipere): g. Gefäße, g. Hausrat, auch bl. aurum (z.B. domus auro fulget: u. abacos complures ornavit ...
fesseln , I) eig.: vincire (z.B. alqm aureis ... ... etwas s., devincire ad etc. (fest aufbinden, z.B. alqm ad taurum); revincire ad etc. (nach hinten an- od. aufbinden, z.B. ...
abwägen , I) die Schwere einer Sache durch Wägen erforschen: a) eig.: pendĕre. pensare. pensitare (wägen, pens. u. pensit ... ... argumenta cum argumentis). – II) darwägen: appendĕre (z. B. alci aurum: u. verba).
spinnen , nere. – stamina nere. stamina ducere versato fuso. ... ... texere telam (ein Gewebe machen, von der Spinne). – Gold sp., aurum lanae modo nere: einen wollenen Faden sp., filum ex lana torquere. ...
1. laden , a) eig.: imponere alqd alci rei od ... ... alqd sustulisse; alqd portare oder vehere tragen, fortschaffen, z.B. aurum, vinum); alqā re onustum esse (mit etw. belastet, befrachtet sein, ...
ausmachen , I) herausmachen, -nehmen: tollere. delere (tilgen, ... ... au., longam summam efficere: das Gold, das ein attisches Talent ausmachte, aurum, quod summam Attici talenti explebat. – b) Bedeutung-, Gewicht haben: ...
erpressen , exprimere alqd alci (oder alci invito) od. ... ... von jmd., ab alqo (mit Gewalt nehmen, entreißen, z.B. aurum). – Erpressungen , unerlaubte, exactiones illicitae et violentiā factae. ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro