... auf etwas verwenden, industriam locare, diligentiam adhibere, studium collocare in alqa re; industriam ponere in alqa re; operam ... ... ponere in alqa re; omne studium conferre ad alqd: omni cogitatione et curā incumbere ad alqd: seinen ganzen F. auf etwas verwenden, bei etwas aufwenden ...
dafür , steht in den meisten Fällen statt der ... ... dawider, in utramque partem (z. B. disputare). – »dafür aber« (im Gegensatz), at (z. B. nicht reich, dafür aber gelehrt, si non dives, at doctus). – »dafür daß«; z ...
... jedoch durch einen Kasus obliquus eines Pronomens zu geben, z. B. darum aber bitte ich, daß etc., ea autem rogo, ut etc. – ... ... quovis pretio alqd redimere velle. – III) zur Angabe eines Entziehens oder Beraubens: er hat mich darum gebracht (betrogen), fraudavit me: ...
F. Fabel , fabula. fabella (jede erdichtete Erzählung, ... ... apologorum scriptor. – fabelhaft , fabulosus (einer Sage oder Fabel ähnlich, aber auch der Fabel oder der Mythe angehörig, z.B. Götter). – fabularum ...
... ). – iam (nunmehr, ist bloße Übergangspartikel). – hoc tempore. in praesentia (in dieser, in der gegenwärtigen ... ... für jetzt und die nächste Folgezeit). – hodie (heutzutage). – jetzt aber , nunc autem, nunc vero od. bl. nunc (in ...
Druck , I) von »drücken«: pressus (das ... ... od. vi oppressum tenere (ein Volk, einen Staat etc.); alqm severius adhibere od. coërcere (streng behandeln, im Zaume halten, eine einzelne Person). ...
hüten , I) v. tr.: a) achten auf ... ... : er wird sich gar]ehr h., einer Sache zu trauen, ille longe aberit, ut credat alci rei (z.B. argumentis philosophorum). – man ...
Kürze , brevitas. – die K. der Zeit, temporis ... ... der K. befleißigen, brevitati studere od. servire: bei etw., brevitatem adhibere in alqa re; brevitatem sequi in alqa re (z.B. in ...
... – lēvigatus. politus (geglättet). – glaber (ohne Haare, ohne Wolle, Ggstz. pilosus). – purus ( ... ... fallunt. – II) uneig., von Worten etc.: blandus (schmeichelnd, aber nicht aufrichtig, z.B. Worte, Rede, Zunge). – mendax ...
... etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, ... ... A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ...
... .B. von einem Lager); imminere alci loco (über einen Ort herüberragen, von hohen Punkten, z.B. tumuli imminentes ... ... no. II, C, b«). – oberhalb eines Ortes, über einem Orte liegen, iacēre supra etc. ... ... .); urbem praetervehi (an ihr vorüberfahren, zu Wagen, zu Schiffe; vorüberreiten). 2) dauernd an ...
... Position, loco). – expugnare (mit Sturm einnehmen, erobern, z.B. urbem, navem: u. übtr ... ... oneris sustuli, quam ferre me posse intellego). – suscipere (etwas übernehmen, sich der Übernahme einer Sache [z.B. einer Rechtssache], um die man ...
... sumptu corrigi posse. – c) durch habere m. Akk. eines Subst. (die Möglichkeit von etwas an sich ... ... loco: nicht l. aus etc., alqm ex alqo loco exire, egredi prohibere. – aus den Augen lassen (setzen), s. Auge. – ...
... Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). ... ... irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen ...
... ponere in mensa. – Häufig wird »auf« gar nicht übersetzt u. zwar: a) bei den Städtenamen und bei allen Wörtern, die ... ... das Mittagsessen ruhen, post cibum meridianum conquiescere. – Daher wird »auf« übertragen u. bezeichnet: a) gemäß: ad. secundum (in Übereinstimmung ...
... bl. quando oder quandoquidem od. quoniam (s. »weil« über den Untersch.): wenn ei., cum od. si semel (s. »wenn« über cum u. si): wie od. ... ... fac, quaeso, qui ego sum, esse te: aber höre ei,! sed obsecro te!: seht ...
... u. mare infestum facere oder habere alqā re). – Ost sind Wendungen mit andern Verben zu ... ... : alqm ad desperationem, verzweifeln machen). – Bisweilen wird aber auch »machen« mit seinem Prädikats-Akk. im Latein. durch ein ... ... flocci non facere (keinen Flocken wert achten); alqā re non moveri (über etw. nicht betrübt, bestürzt werden ...
Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: ... ... alci potestatem adimere. – b) freie Verfügung über jmd. od. etw., Herrschaft: potestas (im allg. u ... ... gehandhabt wird). – imperium (die ausübende Macht, die G., die der Befehlshaber eines Heeres als solcher ...
... und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten ... ... ., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. ... ... ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.
... Menschlichkeit = menschliches Fühlen, menschliche Teilnahme u. dgl.). – dolor (Schmerz über etw., z.B. das G. erlittenen Unrechts, iniuriae dolor). – Aber unser »Gefühl, Gefühl für etwas«, als allgemeine ... ... mir, varie afficior alqā re: es beschleicht (überkommt) mich das G. der Furcht, timore ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro