hineinschießen , I) v. intr. in einen Ort, tela mittere intra alqm locum. – II) v. ... ... z.B. jmds. Kopf mit der Balliste in die feindliche Festung h., caput alcis ballistā excussum intra munimenta hostium mittere.
Hauptvertreter , caput. – ein H. der demokratischen Partei, florens homo in populari ratione: Sokrates, der H. griechischer Gelehrsamkeit, Socrates, Graecae doctrinae clarissimum columen.
Heiligenschein , radii (ein Haupt, das mit dem H. umgeben ist, caputradiatum). – od. umschr. divinus capiti circumfusus ignis.
Hauptabschnitt , caput generale (Ggstz. caput speciale, s. Quint. 3, 11, 3). – gew. bl. caput.
Hauptgrundsatz , caput (z.B. Epicuri).
verneigen, sich , caput inclinare (das Haupt neigen). – genua flexa summittere (die Knie beugen u. sich neigen). – sich vor jmd. od. etw. tief (zur Erde) v., totum corpus circumagere (den ganzen Körper krümmen); curvatis membris ...
Hauptverbrecher , caput sceleris. princeps atque architectus sceleris (der Hauptanstifter des Verbrechens). – homo in primis sceleratissimus od. flagitiosissimus (übh. ein großer Verbrecher). – Ist es = Kapitalverbrecher, s. d.
Hauptgegenstand , caput. – der H. der Frage, Untersuchung ist, quaeritur, agitur de etc.
Reichsoberhaupt, *caput imperii; imperator; vgl. »Regent«.
Glaubensänderung , * mutata sacrorum formula. – Glaubensartikel , * caput doctrinae sacrae. – Glaubensbekenntnis , * professio, quid sentias de rebus divinis (das abgelegt wird). – * formula Christiana. *lex Christiana (das abgefaßte G., Glaubensgesetz, nach dem der ...
Präses, Präsident , praeses (Vorsitzender). – princeps. caput (Haupt). – Pr. bei einer gerichtlichen Untersuchung, qui iudicio praeest; qui iudex praeest quaestioni. – präsidieren, das Präsidium haben od. führen , praesidēre. – bei od. in ...
2. Mast, Mastbaum , der, malus. – die Spitze des M., caput mali: der Fuß des M., calx mali. – den M. aufrichten, malum erigere (Ggstz. demittere): den M. ersteigen, auf den M. klettern, ...
Tollhaus, Tollhäusler; z.B. der gehört ins T. (ist ... ... naviget Anticyram (Hor. sat. 2, 3, 166); est tribus Anticyris caputinsanabile (Hor. art. poët. 300); interdicto huic omne adimat ius praetor ...
Kopfschmerz, -schmerzen , dolor capitis; dolores capitis. – ich habe K., capitis dolorem od. dolores habeo; caput mihi dolet: ich bekomme K., caput mihi dolere coepit: K. machen. verursachen, capitis dolorem facere od. ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt ...
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand ... ... II) übtr., bei lebl. Ggstndn.: a) eines Flusses: pars. – caput (Mündung). – der Fluß teilt sich in zwei, in mehrere Arme, ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... Ende als oberster Teil, das obere Ende, Ggstz. pars media, ima). – caput (gleichs. der Kopf = die äußerste Spitze, oben und unten, z. ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... ), propioribus temporibus natum esse (v. Pers.): sehr n. sein, supra caput esse. in cervicibus esse. in capite et in cervicibus esse (auf dem ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... den Römern bekannte und unterworfene Komplex von Ländern, z.B. Roma, orbis terrarum caput: u. extra orbem terrarum exagitari). – terrae (die Länder übh.). ...
... vom Krieg, v. Feinde etc.); supra caput esse. in capite et in cervicibus esse od. resistere (vom ... ... H. bezahlen, capite luere: es geht ihm an den H., caput eius agitur: das bricht ihm den H., hoc ei perniciei est ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro