Ausfluß , I) das Ausfließen: profluvium (das Hervorfließen). – ... ... Sees). – exitus (Austritt, eines Flusses, Sees). – os. ostium. caput (Mündung eines Flusses, der sich in das Meer ergießt). – III) ...
Ausbund , caput (das Haupt, der Oberste, z. B. der Schurken, scelerum). – Außerdem durch insignis, eximius (ausnehmend), egregius (auserlesen, excellens, praestans (hervorragend), z. B. ein Au. von Schönheit. insignis ad pulchritudinem; ...
abheben , tollere (auf- u. fortnehmen, z. B. ... ... rei od. de alqa re (weg-, herabnehmen, z. B. statuae caput: u. de columnis clipea). – deponere alci (vom Rücken ablegen, ...
... Artikel , I) Teil: pars. – caput (Abschnitt, Kapitel, z. B. eines Gesetzes, ... ... ). – A. in einem Kontrakte, condicio; caput: A. eines Friedens, lex; condicio: caput: in einem Buche, einer Schrift, locus; caput: A. eines Wörterbuchs, vox; vocabulum. – II) Art, ...
Rotkopf , a) Kopf mit roten Haaren: caput rufum od. rutilum. – b) Mensch mit einem solchen: rufus: capite rufo od. rutilo (s. »rot« über ruf. u. rut.). – rotköpfig , capite rufo ...
kratzen , radere (mit einem spitzen Werkzeug über die Oberfläche eines ... ... . perfricare (krauen). – sich den Kopf, sich hinter den Ohren k., caput scabere; caput scalpere (z.B. digito uno); caput perfricare (z.B. sinistrā manu).
Schädel , calva. calvaria (die Hirnschale). – caput (der Kopf). – ossa capitis (die Knochen des Kopfes, der Kopf als Gebein, z.B. aus Schädeln trinken, in ossibus capitum bibere).
Mündung , os. ostium (im allg., z.B. eines Hafens, Flusses etc.). – caput (einzelne M. eines Flusses, nur da zu gebrauchen, wo von mehreren Mündungen eines Flusses die Rede ist). – die M. der Becher mit Silber einfassen, ...
Kapitel , I) Abschnitt in einem Buche: caput. – II) Punkt, Materie: locus; materia. – ich bin unverhofft auf das K. gekommen, insperanti mihi cecidit, ut in istum sermonem delaberer.
wackeln , vacillare. – moveri (sich bewegen). – mit etw. wackeln, movere alqd (hin u. her bewegen, z.B. assidue caput). – die Zähne wackeln, dentes labant od. moventur.
Urquell , fons (Quelle). – causa (Ursache). – caput (Ursitz, z.B. maleficii). – jener U. der Gnade, ille benignissimus fons.
auflegen , I) auf etw. legen, a) eig.: imponere alqd alci rei od. in alqam rem (z. B. dextram in caput alcis). – die Hand au., manum imponere (auf etw., in ...
Ursprung , orīgo. ortus (Ursprung, Entstehung). – fons (gleichs. Quelle). – caput (gleichs. Urquell, Ausgangspunkt, z.B. maleficii); verb. fons et caput. – principium (Uranfang). – causa (Ursache). – parens. ...
Schleier , velamen. – flammeum oder (kleiner) flammeolum (der Brautschleier). – (sich) den Sch. überwerfen, caput velare: den Sch. nehmen (v. einer Nonne), velamine capitis sacro ...
... homuncio. homullus (Menschlein). – homo (Mensch übh.). – caput od. capitu lum (eig. Kopf, Köpfchen, meton. für Mann, Männchen. z.B. ein sonderbares M., mirum caput: ein niedliches M., lepidum capitulum). – das schöne M., ...
närrisch , I) spaßig: ridiculus. – ein n. Kauz od. Kerl, ridiculum caput; ridiculus. – II) seltsam: mirus. – eine n. Geschichte, mira res; mirum negotium. – III) albern etc.: stultus ( ...
Hauptzug , *maxime insigne oris lineamentum (des Gesichts). – *maxime insigne lineamentum animi (des Charakters). – Hauptzweck , caput. – finis (Endzweck). – sein H. ist, id potissimum spectat ...
Kornland , ager frumentarius (Getreideacker). – terra frumento ferax (getreidereiches Land). – caput rei frumentariae (der Hauptsitz für die Lieferung v. Getreide, das Hauptkornland).
Mohnkopf , papaveris caput. – die Mohnköpfe, papaverum capita.
absäbeln , gladio od. cultro demere (z. B. alci caput).
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro