verbinden , I) mit einem Verband versehen: alligare (z.B. vulnus, oculum: u. caput lanā) – obligare (zubinden, z.B. oculos: u. vulnus). – II) zusammenbinden, vereinigen: iungere. coniungere. – devincire ( ...
... nudare (eig. u. uneig., z.B. caput, pectus). – denudare (eig., z.B ... ... aufdecken, z.B. det. faciem, corpus: u. ret. caput ebrii, corpus). – aperire (eig., offen, sichtbar machen, z.B. caput, auch vor jmd., alci). – privare, spoliare, von etw ...
Abschnitt , a) in einer Schrift: pars. particula (Abteilung, kleine Abteilung übh.). – caput (Hauptabschnitt, Kapitel). – liber (Buch, Abteilung eines größeren Werkes). – locus (Stelle). – b) A. in der Rede: clausula ( ...
aufrennen , I) v. tr.: 1) durch Rennen ... ... – 2) beim Fall anschlagend verwunden; z. B. sich den Kopf au., caput graviter offendere. – II) v. intr., bes. von Schiffen ...
verhüllen , velare, absol. od. mit etw., alqā ... ... picturam). – involvere. obvolvere (einwickeln, dicht verhüllen, z.B. inv. caput flammeo: u. obv. alcis caput: u. obv. caput togā). – obducere alqd alci rei (über etwas ziehen, z.B. ...
rückwärts , I) nach hinten zu: a) übh.: retro. ... ... retro inhibere: r. niederbeugen, zu Boden stoßen, resupinare (z.B. caput: u. alqm umbone). – r. gebogen, supīnus. – ...
... regni et gloriae, v. Rom). – caput (z.B. regni, v. Mazedonien: ... ... ). – arx (gleichs. die Hauptschanze, verb. caput imperii atque arx rerum, caput atquearx totius belli). – Hauptsorge , maxima cura (die größte ... ... oder in primis curae est, ut etc. – Hauptspeise , caput cenae.
aufbinden , I) in die Höhe binden: religare (zurückbinden). – das Pferd mit dem Zaume etwas hoch au., caput equi substringere loro altius. – II) auf etwas binden: deligare alqd ...
maskieren , I) eig.: personam alci aptare; personam alcis capiti ... ... sich maskieren , personam sibi accommodare oder sibi aptare; personam induere; personā caput tegere. – maskiert sein , personam gerere; personam ferre. – ...
bekränzen , floribus coronisque redimire (mit Blumenkränzen umwinden). – sertis ... ... imponere (jmdm. einen Kranz aufsetzen). – sich bekränzen , coronam sibi ad caput accommodare. – bekränzt , mit Lorbeeren, laureatus: mit heiligen Kräutern ...
Paragraph , paragrăphus (Gramm.). – auch caput (Abschnitt etc., z.B. capita legis: u. res habet [zerfällt in] tria capita).
aufputzen , exornare (herausputzen, z. B. alqm variā ... ... u. se alci) – comere (zurechtmachen, z. B. capillos, caput: u. corpus: u. se). – ad pristinum cultum reficere ...
anspießen , figere alqm od. alqd (z. B. ... ... Speer durchstechen). – hastā suffigere (auf den Speer aufstecken, z. B. caput alcis). – an etw. a., affigere alci rei od. ad ...
frisieren , jmd., comere capillos, crines (übh. das Haar ... ... ornare. capillum crispare. comam calamistrare (das Haar brennen, kräuseln). – comere caput in gradus et anulos (das Haar in Flechten u. Ringel od. Locken ...
Haarnadel , acus discriminalis (die große Nestnadel zum Aufstecken der Haarwulst). – Haarnest , s. Haarwulst. – Haarnetz , reticulum. – Haarputz ... ... . – Haarringel , anulus. – das Haar in Ringel ordnen, comere caput in anulos.
vogelfrei , proscriptus. – jmd. v. machen, für v. erklären, alqm proscribere; caput alcis sacrare: er wußte, daß er gleichsam für v. erklärt sei, vitam suam maximis praemiis propositam et paene addictam sciebat.
Weltstadt , caput orbis terrarum (als Hauptstadt der Welt). – regina et domina orbis terrarum (als Beherrscherin der Welt).
Hauptsatz , sententia prima (Hauptgedanke u. -satz, im Gegensatz zum Nebensatz). – caput (vornehmlicher Satz). – argumentum (der Satz, über den abgehandelt wird).
Kopfwunde , vulnus capitis. – jmdm. (mit dem Schwerte) eine schwere K. beibringen, graviter gladio caput percutere: eine K. erhalten, vulnus in capite accipere.
Hauptteil , prima pars (der erste Teil). – generalis pars (der allgemeine Teil, Ggstz. species, specialis pars). – maxima pars (der wichtigste Teil). – caput (Hauptpunkt, w. vgl.).
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro