krähen , canere. cantare. cantum edere (im allg.). – occinere (als Vorbedeutung). – um die Zeit, wo der Hahn kräht, sub galli cantum: die Zeit, wo der Hahn kräht, gallicinium (Spät.). – danach wird kein Hahn krähen ...
krächzen , crocire. crocitare (als Naturlaut des Raben). – canere. occinere (seine Stimme hören lassen übh., auch vom Raben etc., occ., sofern das Krächzen als Vorbedeutung gilt, z.B. corvus clarā voce ante consulem occinuit). – suspirare. * ...
vorblasen , praecinere (z.B. praecinere sibi tibias iussit). – beim Marsche (v. den Musikanten), praeberemodum incedentibus. – jmdm. auf der Flöte etc. die Melodie vorbl., praeire alci modulos.
nachbeten , ein Gebet, *alio carmen praeeunte precari. – Uneig., etwas nachb., alqd tamquam magistri dictata recinere: jmdm. n., alcis verba subsequi; v. Gelehrten, ex alcis auctoritate pendēre et tamquam magistri dictata recinere.
einstimmen , I) eig.: concinere (z.B. in diesen Ausruf, istā voce). – zugleich in etw. mit ei., simul concinente voce alqd referre (z.B. reliquam partem cantici). – II) uneig., beipflichten, assentiri, in etwas ...
Aschenhaufe , cineres. – Uneig., etwas (eine Stadt etc.) in einen A. verwandeln, igni concremare od. incendio delere alqd. – Aschenkrug , urna feralis: im Zshg. bl. urna. – Aschenregen , eines feuerspeienden Berges, ...
harmonieren , concinere. concentum servare. consentire (eig.). – concinere, consentire, congruere, convenire, miteinander, inter se (bildl., übereinstimmen, v. Dingen). – concinere od. consentire inter se (bildl., übereinstimmen = einig sein, von ...
fortglimmen; z.B. das Feuer glimmt unter der Asche fort, latet cinere obrutus ignis.
zusammenblasen , I) v. intr . concinere. – II) v. tr . tubā convocare.
zusammensingen , concinere.
... ) eig.: concordare (von den Tönen, Weisen selbst). – concinere (harmonisch-, einstimmig singen, -tönen, v. Sängern u. Instrumenten). – consentire (harmonieren, stimmen, von Sängern); verb. consentire atque concinere. – nicht z., discrepare (v. Tönen u. Instrumenten); ...
zusammenspielen , colludere. – concinere (auf musikalischen Instrumenten).
zusammenklingen , concinere; consonare.
... Flugasche). – aus A., cinereus: zu A. machen, in cinerem od. in cineres vertere (in A. verwandeln = vernichten, zerstören): zu A. werden, in cinerem od. in cineres verti (in Asche verwandelt-, d. ...
Rauch , fumus. – suffītus (der Räucherduft, z.B. huius herbae suffitum ore excipere). – voller R., fumosus: in den R. hängen, ... ... ; uri (verbrannt werden): in R. aufgehen lassen, vertere in fumum et cinerem.
stimmen , I) v. tr .tendere (z.B. ... ... concentum servare. inter se consonare (eig. von Saiten, von Tönen). – concinere. consonare (eig., von Tönen; dann auch bildl.). – consentire. congruere ...
Einklang , concentus. concordia vocum (in der Musik). – ... ... – im Ei. stehen, unum sonare (Ggstz. inter se discrepare); concinere; concordare; consentire atque concinere; conspirare: mit etw., convenire alci rei (z.B. sententiae). ...
begleiten , I) eig.: comitari alqm od. alqd. comitem ... ... t. t. der Musik: adesse alci (im allg.). – concinere alci (blasend, mit der Flöte begl., z. B. jmd., der ...
abweichen , I) sich nach und nach entfernen: declinare. deflectere ... ... cum alqo oder cum alqa re (nicht im Einklang stehen, Ggstz. concinere). – abhorrere ab alqa re (im Widerspruch stehen). – dissidēre, dissentire ...
einstimmig , concinens (der Meinung nach harmonierend, Ggstz. discrepans). ... ... u. Infin. (es steht bei allen fest, daß etc.): ei. sein, concinere; conspirare; consentire: über etw., consentientem esse de alqa re (z ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro