stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, novum collegium: u. novas civitates). – instituere (einrichten, z.B. civitatem). – constituere (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare ...
einbürgern , jmd., alci civitatem dare (jmdm. das Bürgerrecht ... ... beschenken, auch übtr., verbum). – eingebürgert sein, civem esse; in civitatem od. in civitate od. bl. civitati ascriptum esse: eingebürgert werden, ... ... sich) schon im Lateinischen eingebürgert, hoc verbum civitate donatum est et Latino sermoni non tamquam alienum intervenit; ...
... . recipere. alqm ascribere civitati od. in civitatem. alqm in civitatem od. innumerum civium asciscere (unter die ... ... B. erhalten od. bekommen, zum B. gelangen, consequi civitatem; civitate donari; civem fieri (Bürger werden): ... ... einem Worte das B. geben, verbo civitatem dare; verbum civitate donare.
Justiz , I) Gerechtigkeit: iustitia. – II) Handhabung des ... ... iudiciaria (Justizwesen). – in diesem Staate ist eine langsame I., in illa civitate iudicia diu differuntur. – Justizamt , iudicium. – Justizmord , ...
gründen , fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere (den ... ... u. bildl.). – condere (stiften, errichten, z.B. urbem, novas civitates, imperium). – constituere (aufstellen, erbauen, urbem, oppidum). – etwas ...
Monarch , dominus (unumschränkter Gebieter, Herr). – oder umschreibend, ... ... »Alleinherrscher« mehr hervorzuheben: qui solus regnat; qui unus consilio et curā gubernat civitatem; penes quem est summa rerum omnium (= rex); qui solus imperio potitus ...
Oberherr , dominus. penes quem est summa potestas ... ... der O. eines Staates, qui praeest et imperium obtinet in alqa civitate; qui alci civitati praeest: O. sein, principatum in civitate tenere; summam imperii tenere od. obtinere; auch imperare od. ...
entziehen , detrahere. – subtrahere (unter der Hand wegnehmen, entreißen ... ... Hand wegtun, benehmen). – adimere (abnehmen, z.B. das Bürgerrecht, civitatem). – abstrahere ab etc. (mit Gewalt von etwas abziehen, entfernen; dann ...
beitragen , I) eig., einen Beitrag geben: pecuniam od. ... ... in capita [auf den Kopf, à Person]: u. aurum ad redimendam civitatem a Gallis). – zu etwas b. (abs ol.), conferre ad ...
... demselben Volk, Volksstamm). – in eadem civitate natus u. eadem mecum civitate genitus (aus demselben Staate, Lande gebürtig). – civis (Mitbürger, ... ... (ein Mensch von derselben Sprache). – mein L., in eadem mecum civitate natus od. genitus. civis meus (mein ...
ausweisen , I) fortweisen: alqm ex urbe od. e civitate exire iubere od. abire iubere (aus der Stadt od. dem Staate gehen heißen). – alqm e patria exire iubere (aus dem Vaterlande gehen heißen). – alqm de provincia ...
... cont. rem publicam: u. pert. civitatem). – labefactare (wankend machen, z.B. rem publicam: u ... ... erschüttern, z.B. quass. corpus, rem publicam: u. conqu. civitatem, omnes provincias) – lacerare (gleichs. zerfleischen = zu. ...
Erlangung , adeptio. – impetratio (die Erwirkung dessen, um was man gebeten hat). – auf E. des Bürgerrechts denken, de petenda civitate cogitare.
Lethargie , die, veternus (auch bildl., z.B. im ... ... es befällt jmd. L., veternus occupat alqm (auch bildl., z.B. civitatem): aus seiner L. erwachen, commoveri (bildl.). – lethargisch , ...
verbleiben , manere (bleiben, w. vgl.). – ... ... (fort und fort bleiben). – remanere (zurückbleiben, z.B. in civitate). – wo nicht länger v., fortan nicht mehr v., in alqo ...
freisinnig , libere sentiens de alqa re (z.B. de re publica, d. i. ein fr. Republikaner). – in einem freien Staat müsse man fr. denken und sprechen können, in civitate libera linguam mentemque liberas esse debere.
verschicken , mittere (schicken übh., z.B. quo mittis ... ... (nach mehreren Punkten hinschicken, entsenden, bes. mehrere, z.B. nuntios totā civitate: u. librum per totam Italiam). – ablegare. amandare (unter einem ...
Staatenbund , civitates foederatae. – Staatengeschichte , *historia civitatum singularum.
Bürgerzwist , discordia od. dissensio civilis. – B. erregen, discordiam in civitatem inducere.
erschleichen , obrepere ad alqd (z.B. ad honorem). – furari alqd (diebischerweise erwerben, z.B. das Bürgerrecht, civitatem). – jmds. Gunst e., in alcis gratiam se insinuare: jmds. ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro