Suchergebnisse (398 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
verlieben, sich

verlieben, sich [Georges-1910]

... – sich in jmd. v., alqm amare coepisse (anfangen jmd. zu lieben); alcis amore capi ... ... wirklich in jmd. v., alqm vere amare coepisse: sich heftig in jmd. v., amore alcis ardere coepisse: sich sterblich in jmd. v., alqm perdite amare coepisse. – sich in jmd. verliebt haben, s. verliebt (sein in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verlieben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2500-2501.
zusammenstecken

zusammenstecken [Georges-1910]

zusammenstecken , I) v. tr .: 1) mit Nadeln ... ... Köpfe z., capita conferre (zur Besprechung, Beratung etc.); inter se colloqui coepisse (anfangen, miteinander zu sprechen). – II) v. intr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenstecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2839.
Friedensapostel

Friedensapostel [Georges-1910]

Friedensapostel , pacis auctor. otii et concordiae patronus (Vertreter des Friedens). – pacis laudator (Lobredner des Friedens). – als Fr. auftreten, coepisse suadere pacem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Friedensapostel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 951.
versteigen, sich

versteigen, sich [Georges-1910]

versteigen, sich , zu etwas, descendere ad ... ... z.B. ad vim atque arma: u. ad ineptas cavillationes) – coepisse mit Infin (sich herbeilassen zu etc., z.B. sich zu Bitten v., coepisse orare). – sich zu jmd. od. etwas nicht v. können, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versteigen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2536-2537.
entspinnen, sich

entspinnen, sich [Georges-1910]

entspinnen, sich , conflari (angefacht werden, v. Krieg etc.). ... ... – nasci (entstehen, von einem Gespräch). – fieri. esse coepisse u. bl. coepisse (ins Dasein tre. ten, geschehen, beginnen, von einer Verschwörung etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entspinnen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 763-764.
Regierungsantritt

Regierungsantritt [Georges-1910]

... anno: kurz vor dem R. des Dionysius, paulo ante quam regnare coepit Dionysius: der Tag des R., primus imperii dies: der Tag ... ... publicae partem attigit. – Regierungsjahr , jmds., annus, quo alqs regnare coepit. – Regierungskunst , *ars rei publicae bene gerendae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regierungsantritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1940-1941.
Lieblingsausdruck

Lieblingsausdruck [Georges-1910]

Lieblingsausdruck , jmds., verbum, quo alqs magno opere od. maxime delectatur. – dieses ist ein L. des Arruntius, Arruntius non desinit omnibus locis hoc verbum ... ... od. infulcire: dieses wurde ein L. des Arruntius, hoc Arruntius amare coepit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lieblingsausdruck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1603.
sterbenskrank sein

sterbenskrank sein [Georges-1910]

sterbenskrank sein , gravissime od. mortifere aegrotare. – st. werden, gravissime od. mortifere aegrotare coepisse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sterbenskrank sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2212-2213.
Soldatenherrschaft

Soldatenherrschaft [Georges-1910]

Soldatenherrschaft , potentia militaris (Obergewalt der Soldaten). – immoderata licentia militaris (Zügellosigkeit eines Soldaten, eines Feldherrn). – es trat nun die S. Cäsars ein, Caesar rem publicam armis tenere coepit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Soldatenherrschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2149.
Unterrichtsgegenstand

Unterrichtsgegenstand [Georges-1910]

Unterrichtsgegenstand , doctrina. – er nahm ihn in allen U. eifrig vor, coepit eum omnia studiose docere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterrichtsgegenstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2430.
Kopfschmerz, -schmerzen

Kopfschmerz, -schmerzen [Georges-1910]

Kopfschmerz, -schmerzen , dolor capitis; dolores capitis. – ich ... ... . dolores habeo; caput mihi dolet: ich bekomme K., caput mihi dolere coepit: K. machen. verursachen, capitis dolorem facere od. inferre. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kopfschmerz, -schmerzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1480.
anfangen

anfangen [Georges-1910]

... ), initium dicendi facio. dicere exordior, incipio, coepi, auch bl. exordior, incipio, coepi, absol. od. bei (von) jmd. od etw., ... ... od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: er fing also an zu reden, ingressus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 104-105.
Name

Name [Georges-1910]

... alqd appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; ... ... dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. – unter dem Namen einer Sache, sub ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Name«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1761-1763.
Krieg

Krieg [Georges-1910]

... od. incipere; belli initiumfacere: bellum gerere coepisse: sich in einen K. einlassen (im Vertrauen auf seine Kräfte), ... ... K. ziehen, bellum capessere cumalqo adversusalqm: es wird K., bellum essecoepit: ein K. bricht aus, bellum oritur od. cooritur; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krieg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1501-1503.
Frage

Frage [Georges-1910]

... vorlegen, alqm interrogare od. percontari coepisse; de alqo quaerere incipere (z.B. wer denn etc., quisnam ... ... ich stelle (richte) an mich selbst die Fr., interrogare me ipse coepi; od. bl. interrogo me ipse. – eine Fr. ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 932-933.
Einfluß

Einfluß [Georges-1910]

... , gratias inire plures); apud alqm potentem esse coepisse: bei jmd. großen, apud alqm multum (plus, plurimum) auctoritate od. gratiāvalere od. posse coepisse. – unter jmds. Ei. stehen, alcis voluntati ... ... jmds. Ei. nimmt zu, alqs potentior esse coepit; alcis auctoritas od. gratia od. potentia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einfluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 675-678.
steigen

steigen [Georges-1910]

steigen , scandere (z.B. bergauf, ... ... (sich zu mehren beginnen, v. Wasser, v. Mut etc.). augeri coepisse (anfangen sich zu mehren, z.B. fiducia augeri nostris coepit). – promoveri ad oder in ampliorem gradum; ascendere ad altiorem gradum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »steigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2204-2205.
eröffnen

eröffnen [Georges-1910]

... oppugnare = die Belagerungen e.: ita ab duobus consulibus Casilinum oppugnari coepit, wurde die Belagerung von K. eröffnet). – alqd exordiri ( ... ... Infin. (übh. sagen, daß etc.). – eröffnen, daß nicht, negare coepisse od. bl. negare m. Akk. u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eröffnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 812-813.
verstehen

verstehen [Georges-1910]

... , zu etc.« unter »gewinnen (S. 1116)«; zuw. auch coepisse mit Infin. (anfangen, sich herbeilassen zu etc., z.B. er verstand sich dazu zu bitten [verstand sich zu Bitten], coepit orare). – sich zu allem v., ad omnia descendere (sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2534-2536.
eintreten

eintreten [Georges-1910]

... evenire (sich ereignen, s. das. die Synon.). – esse coepisse (anfangen zu sein, obwalten, z.B. cum ver esse coeperat: u. inopia primum, deinde fames esse coepit). – incipere (anfangen, z.B. ver incipit). – wirklich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eintreten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 715-716.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon