kennen , I) eine deutliche Vorstellung von etwas haben: novisse. cognovisse. cognitum habere (im allg.). – alcis rei notitiam habere od. tenere (Kunde von etwas haben). – didicisse (etwas durch Belehrung k., Ggstz. ignorare). – vidisse ...
Undank , animus ingratus; animus beneficiorum immemor. – jmdm. mit U. lohnen, malam gratiam reddere; für Wohltaten, pro beneficiis meritam debitamque gratiam non referre: ich kenne keinen größern U., nihil cognovi ingratius.
vielumfassend ; z.B. v. Gelehrsamkeit, multiplex variaque doctrina: wenn nicht frugalitas ein so v. Begrifswäre, frugalitas nisi tanta esset: eine v. Kenntnis von etwas besitzen, penitus cognovisse alqd.
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... defendit: ich sah ihn und erkannte ihn sogleich, postquam eum aspexi, ilico cognovi. und auch , et (vermehrend, zusetzend, z.B. ...
Zug , I) die Handlung oder der Zustand des Ziehens: A) ... ... an ihm manchen herrl ichen Z. kennen gelernt, multa in eo viro praeclara cognovi: auch das ist ein herrlicher Z. des Thrasybulus, daß er ...
Mund , os (als Öffnung, durch die die Stimme hervorgeht ... ... . wissen, ex alqo od. coram ex ipso audivisse alqd; alqo auctore cognovisse alqd: aus jmds. eigenem Munde vernehmen, ex ipso cognoscere: durch ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... B. etwas von sicherer Hand h., alqd certo auctore od. certis auctoribus cognovisse: ich habe die Nachricht von deinem Bruder, hoc accepi a fratre tuo ...
lesen , I) eig.: a) mehrere Dinge einerlei Art zusammensuchen u ... ... : den Archimedes, Archimedis libros); alqm cognoscere (z.B. Demosthenem totum cognovisse). – eine Schrift nicht gelesen haben, non attigisse alqd (z.B ...
ersehen , I) = »ausersehen«, w. s. – Dah. = abpassen: circumspectare. – captare. aucupari (erlauern). – seine Zeit ... ... potest: ich habe aus deinem Schreiben e., daß etc., ex litteris tuis cognovi mit Akk. u. Infin.
Kenntnis , I) das Bekanntsein mit einer Sache, die Kunde von ... ... . nehmen, alqd ignorare: K. von etw. haben, de alqa re cognovisse; alqd doctum esse: de alqa re certiorem factum esse; audivisse alqd: ...
umfassen , I) eig. u. bildl., die Hand od. den Arm um etwas legend fassen: amplecti. – complecti (umschlingen). – ... ... praeceptum late patens: eine viel umfassende Kenntnis von etwas besitzen, haben, penitus cognovisse od. intellegere alqd.
Erfahrung , I) Kenntnis: peritia, in etwas, alcis rei ... ... weiß, quod me docuit usus: ich weiß etwas aus (täglicher) E., cognovi alqd od. cognitum est a me alqd diuturnā observatione: die E. ...
einweihen , I) zum Gebrauche weihen: dedicare (weihen, nur ... ... Plur. conscii (der Mitwisser, Ggstz. inscius, inscii). – quirem cognovit (der das Verhältnis kennengelernt hat, der in das Verh. Eingeweihte). – ...
gründlich , subtilis (v. einer Person [z.B. von ... ... g. kennen, alqd penitus percepisse: etwas g. wissen, alqd perspexisse planeque cognovisse: etw. g. lernen, alqd perdiscere: etw. g. heilen, ...
bestätigen , I) gültig machen, für gültig erklären: confirmare ( ... ... alqd factum cognoscere (z. B. ea, quae fore suspicatus erat, facta cognovit). – sich b. , probari; comprobari (z. B. durch ...
ehebrechen , adulterare. adulterium committere (in einem einzelnen Fall). – ... ... ; z.B. mit jmds. Gattin in e. Umgang gelebt haben, adulterio cognovisse alcis uxorem: mit einem Manne in e. Umgang leben, adulterari ab ...
Bekanntschaft , I) das Bekanntwerden, – sein mit etwas, und zwar ... ... B. gemacht zu haben, war mir sehr angenehm, perlibenter eum vidi, eum cognovi (zus.). – b) mit einer Sache: cognitio alcis rei (das ...
Lieblingskind , deliciae patris od. matris od. parentum; ... ... – Lieblingsschriftsteller , jmds., *scriptor gratissimi studii. – scriptor, quem alqs diligentissime cognovit neque e manibus dimittit. – Seneka, der damalige L., Seneca tum ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro