Zugeständnis , concessio. – mit jmds. Z., alcis concessu: durch uneingeschränkte Zugeständnisse, concedendo omnia. – das Z. machen, concedere (mit Akk. u. Infin.: jmdm. das Z. abnötigen, daß etc., alqm cogere, ut concedat mit Akk. u. Infin.
Ancona , Ancona.
Besançon , Vesontio.
wölben , concamerare. – sich w ., concamerari (gewölbeartig gebaut sein, von ... ... etc.). – gewölbt , cameratus. concameratus. – camerā tectus (mit einem Gewölbe überdeckt). – ... ... einem slachgewo lbten Plafond versehen, z.B. tectum, cavum aedium). – convexus (runderhaben, konvex, Ggstz. concavus).
Muschel , concha (das Tier mit der Schale u. bloß die Schale). – conchylium (das Tier mit der Schale). – murex (die Purpurmuschel). – eine kleine M., conchula.
vorgefaßt , ante conceptus. – eine v. Meinung, opinio ante concepta od. temere concepta: opinio praeiudicata: eine v. Meinung haben, opinionem mente iam concepisse.
Perlmutter , unionum concha (oder conchae). – mit P. ausgelegt, unionum conchis distinctus.
Vergünstigung , concessio. concessus (Zugestehung). – potestas (Berechtigung, etwas zu tun). ... ... sollen sie noch haben, hoc unum concedam: mit der V., daß etc., concessione, ut etc.: sich etwas als eine V. ausbitten, in ...
... Akt). – libellus (die Streitschrift). – disputieren , verbis contendere. concertare (mit Worten streiten). – disputare. disserere (erörtern, w. s.). – über etwas d., alqd in controversiam vocare, adducere: dafür u. dawider d., de re in contrarias partes od. in utramque ...
... = Gewölbe). – II) gewölbter Ort: a) eig.: concameratio; locus concameratus. – G. unter der Erde, hypogēum (ὑ ... ... Totenkammer); rein lat. umschr. locus sub terra saxo consaeptus. – b) übtr., Ort zum Aufbewahren übh.: cella ( ...
Debatte , disceptatio (Erörterung). – concertatio (Wortkampf). – altercatio (Wortwechsel, bes. heftiger). – debattieren , disceptare verbis (erörternd verhandeln). – concertare (mit Worten streiten). – heftig d., altercari. – es wird ...
Konzert , symphonĭa (συμφωνία) od. rein lat. concentus (als Harmoniemusik; auch conc. avium, K. der Vögel). – cantus vocum et nervorum ac tibiarum ...
... concentus (eig. u. bildl.). – consensus. concordia. convenientia (bildl., Übereinstimmung). – völlige, vollkommene H., concentus atque consensus; consensus concentusque; convenientia consensusque (z.B. totius mundi). – ... ... sonorum concentus od. (völlige) concentus concors et congruens: H. im Gesang, ...
... (in der Musik). – concentus. concordia. consensus. consensus conspirans. consensus concentusque. conspiratio (uneig., Übereinstimmung). – ... ... (Ggstz. inter se discrepare); concinere; concordare; consentire atque concinere; conspirare: mit etw., ...
auswölben , concamerare. Auswölben , das, -ung , die, concameratio.
Konchylien , conchylia( n. pl. ) ; conchae.
... (das U. als begonnene Tat). – conatus, us, m . conata, ōrum, n. pl. (das ... ... gegen den Feind). – es ist ein großes U., magnum est quod conor: während dieser Unternehmungen, dum haec geruntur: nach ... ... . gegen jmd. ausziehen, proficisci ad od. contra alqm.
... bucinatorem esse alcis rei. – celebrare. concelebrare (rühmend in weitem Kreise bekannt machen, verherrlichen, z. B. cel. laudes eius litteris: u. alqd totā Graeciā: u. concel. per orbem terrarum famā ac litteris [mündlich u. schriftlich] victoriam ...
muschelförmig , conchatus (wie eine Muschel gewunden). – muricatim intortus (purpurmuschelförmig gewunden). – Adv .in concham. – muricatim (purpurmuschelförmig).
Muschelschale , concha; testa conchae.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro