Zugeständnis , concessio. – mit jmds. Z., alcis concessu: durch uneingeschränkte Zugeständnisse, concedendo omnia. – das Z. machen, concedere (mit Akk. u. Infin.: jmdm. das Z. abnötigen, daß etc., alqm cogere, ut concedat mit Akk. u. Infin.
Erreger , concitator; concitor. – Erregerin , concitatrix. – Erregung , concitatio. – commotio (Gemütsbewegung).
... bildl., Übereinstimmung). – völlige, vollkommene H., concentus atque consensus; consensus concentusque; convenientia consensusque (z.B. totius ... ... – H. der Töne, sonorum concentus od. (völlige) concentus concors et congruens: H. im Gesang, vocum concordia. ...
Ehestifter , nuptiarum conciliator. – den E. machen, nuptias conciliare. – Ehestifterin , * nuptiarum conciliatrix. – Juno, die E., Iuno pronuba. – Ehestiftung , a) als Handlung: * nuptiarum conciliatio. – b) als ...
... , Ggstz. discors). – ei. Freundschaft, amicitia concors: amicitia concordiaque: ei. Freunde, amici concordes od. concordiā coniuncti: sehr ei. Freunde, ... ... alqo vivere: ei. werden, concordiā coniungi; concordiam inclinari (sich zur Eintracht neigen, von ...
wölben , concamerare. – sich w ., concamerari (gewölbeartig gebaut sein, von Zimmern etc.). – gewölbt , cameratus. concameratus. – camerā tectus (mit einem Gewölbe überdeckt). – fornicatus ... ... tectum, cavum aedium). – convexus (runderhaben, konvex, Ggstz. concavus).
Muschel , concha (das Tier mit der Schale u. bloß die Schale). – conchylium (das Tier mit der Schale). – murex (die Purpurmuschel). – eine kleine M., conchula.
Einklang , concentus. concordia vocum (in der Musik). – concentus. concordia. consensus. consensus conspirans. consensus concentusque. conspiratio (uneig., ... ... sonare (Ggstz. inter se discrepare); concinere; concordare; consentire atque concinere; conspirare: mit etw., convenire ...
Eintracht , concordia (Ggstz discordia). – consensus. ... ... stiften, concordiam constituere, facere; unter etc., pacem et concordiam conciliare inter etc.: die Ei. zwischen andern wiederherstellen, alios rursus ... ... die Ei. unter einigen stören, concordiam alqorum turbare oder disiungere: in Liebe u. Ei. leben ...
Beischlaf , concubĭtus. – Beischläfer , concubīnus. – Beischläferin , concubīna (die Beihälterin, Zuhälterin). – amica. amicula (Mätresse). – paelex (Kebsweib eines Ehe manns).
vorgefaßt , ante conceptus. – eine v. Meinung, opinio ante concepta od. temere concepta: opinio praeiudicata: eine v. Meinung haben, opinionem mente iam concepisse.
... Schlußfall , in der Rede, verborum conclusio. – einer Rede einen vollkommenen Sch. geben, orationem absolute concludere. – Schlußfolge , conclusio. – ist dies nicht eine richtige Sch.? satisne hoc conclusum videtur? – Schlußformel , clausula. – Schlußgedanke , clausula ...
Perlmutter , unionum concha (oder conchae). – mit P. ausgelegt, unionum conchis distinctus.
verdaulich , facilis ad concoquendum oder concoctioni oder concoctu. – eine schwer v. Speise, gravis cibus.
... zerschneiden). – consecare (in kleine Stücke zerschneiden). – concīdere in partes, auch bl. concīdere (in kleine Stücke zerhauen, auch übtr., z.B. oratio conclusionibus crebris concīsa). – das Reich der Mazedonier z., Macedonum regnum distrahere in multa ...
Vergünstigung , concessio. concessus (Zugestehung). – potestas (Berechtigung, etwas zu tun). ... ... sollen sie noch haben, hoc unum concedam: mit der V., daß etc., concessione, ut etc.: sich etwas als eine V. ausbitten, in ...
... Rede, die Schlußrede). – rhythmischer Sch. der Rede, verborum conclusio. – Häufig auch durch das partit. Adjekt. extremus, z. ... ... »am Rand des Grabes stehen« unter »Rand«. – II) Folgerung: conclusio, auch mit dem Zus. rationis (die Schlußfolge, die man ...
Disput , s. Wortstreit. – Disputation , concertatio (gelehrte Streitübung). – disputatio (gelehrte Erörterung als Akt). – libellus (die Streitschrift). – disputieren , verbis contendere. concertare (mit Worten streiten). – disputare. disserere (erörtern, w. ...
Akkord , I) eig., der Einklang, Zusammenklang, in der Musik: sonorum concentus; nervorum od. vocum concordia. – II) uneig., der (abgeschlossene) Vergleich, Vertrag, w. s. – etw. in A. nehmen, redimere alqd: etwas ...
Gewölbe , I) gewölbte Decke: camera. concameratio. – fornix (Schwibbogen = Gewölbe). – II) gewölbter Ort: a) eig.: concameratio; locus concameratus. – G. unter der Erde, hypogēum (ὑπόγ ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro