zweihörnig , bicorniger.
... jmd. eine H., zu etc., alci cordi est mit folg. Infin. – nach Herzensl., ad arbitrium suum ... ... Laune); verb. ad arbitrium nostrum libidinemque. – utcumque mihi (tibi etc.) cordi est (wie es mir Sache des Herzens ist, am Herzen liegt, ...
unbekümmert , securus (sorglos). – unb. um etwas, securus ... ... pro salute); neglegens alcis rei (etwas nicht beachtend, z.B. legis, amicorum: u. deus neglegens nostri); alcis rei immemor (nicht eingedenk. z ...
friedfertig , pacis amans od. amator. pacis cupidus (friedliebend ... ... , z.B. Charakter, mores). – placabilis (leicht zu besänftigen). – concors (einträchtig). – minime litigiosus (gar nicht streitsüchtig). – fr. Gesinnungen ...
Wirksamkeit , efficientia. efficacitas. – vis (Kraft). – potestas (Vermögen zu etwas). – munera (Amtsgeschäfte, z.B. so herrliche politische, rei publicae pulcherrima). – ruhmvolle W., laudes: einträchtige W., concordia.
Ohrenspange , s. Ohrgehänge. – Ohrenweide , s. Ohrenschmaus. – ... ... Gesprächs, Tac. ann. 13, 21). – vor jmd. als O., coram alqo praesente: O. sein, sermonis arbitrum esse; coram audire.
herzrührend , s. herzbewegend. – Herzschlag , pulsus cordis. – herzstärkend , recreans, reficiens, in geistiger Hinsicht mit dem Zus. animum. Vgl. »erquickend«.
Anwesenheit , praesentia. – adventus (die Herkunft). – bei jmds. A., praesente alqo; coram alqo: bei seiner ersten A., primo istius adventu: schon durch seine A., hoc ipso, quod adest.
unbetrauert , s. unbeweint. – jmds. Tod unb. lassen, alcis mortem neglegere; non laborare de alcis morte: jmds. Tod bleibt unb. (von seiten der Freunde), mors alcis dolore amicorum vacat.
Vermittelung , s. Vermittlung. – Vermittler , interpres (z.B. concordiae, pacis). – deprecator (Fürbitter). Vgl. »Unterhändler«. – Vermittlerin , interpres (Mittelsperson übh.). – lena (Kupplerin). – Vermittlung , intercessio (das Sich-ins ...
Herzenssache; z.B. die Religion besteht nicht in Gebräuchen, sondern ... ... , sed in animis versatur: es ist für mich etwas eine H., mihi cordi est alqd od. m. folg. Infin. – Herzenstrost , animi ...
hinaufziehen , I) v. tr.: sursum subducere od. bl ... ... B. aulaeum). – moliri (in die Höhe winden etc., z.B. ancoram). – herunter- u. hinaufziehen, ducere sursumque reducere. – II) ...
Menschenherz , I) eig.: cor humanum. – II) uneig.: animus humanus; s. auch »Menschengefühl«.
kollegialisch; z.B. koll. Verbindung, s. Kollegenschaft: ein Mann, dessen gutes koll. Benehmen ich aus Erfahrung kenne, expertus mihi con cordi collegio vir. – Adv. ut decet collegam. – mit jmd. ...
Hirtendichter , *poëta bucolicus; *bucolicorum carminum scriptor. – Hirtenflöte , s. Hirtenpfeife. – Hirtenfrau , uxor pastoris. – Hirtengedicht , carmen od. poëma bucolicum. – im Plur. auch bl. bucolica, ōrum, n. pl. ...
unberechenbar , maior quam qui aestimari possit (z.B. damnum). – fortuītus (nur vom Zufall abhängig, z.B. casus eventusque rerum). ... ... Einfluß auf etwas haben, mirum quantum prodesse ad alqd (z.B. ad concordiam civitatis).
Rabenschwärze , color coracĭnus (die rabenschwarze Farbe). – nigerrimus color (die ganz glänzend schwarze Farbe übh.).
zurechtkommen , mit etwas, alqd expedire od. explicare. – mit jmd. gut z., concorditer vivere cum alqo.
Schnitterkorb , corbis messoria.
... m. Akk. u. Infin. – übereinstimmend , consentiens. congruens. concors. – constans (sich gleichbleibend, z.B. rumores). – mit ... ... consentaneus alci rei: das üb. Urteil, consensus (z.B. grammaticorum). – Adv . congruenter; convenienter; constanter.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro