Data , indicia, ōrum, n. (Angaben). – argumenta, ōrum, n. (Tatsachen).
Datum , dies. – das D. beisetzen, diem ... ... sine die et consule (ohne Datum und Jahrzahl, weil die Alten nach Konsuln zählten): mit D., ... ... von demselben D., litterae eodem die (od. tempore) datae: ein Brief von jüngerem D. (als ein anderer Brief), ...
Dativ , casus dandi od. dandi casus; casus dativus u. bl. dativus. – im D. stehen, in casu dativo dici: mit dem D. verbinden (konstruieren), casu dativo adiungere.
Dattel , palmula, palmae pomum. – von Datteln, palmĕus. – Dattelbaum , palma.
datieren , einen Brief, diem in epistula ascribere, – ... ... Corcyrā, *Lipsiā). – der dritte Brief ist vom 12. November datiert, tertia est epistula prid. Id. Nov. data: der eine Brief war vom 5. April da tiert, in ...
Fußsoldat , pedes, dĭtis. – als F. dienen, F. sein, pedibus merere (Ggstz. equo merere); pedibus stipendia facere od. mereri; pedestria stipendia facere: F. werden, pedibus stipendia facere od. mereri coepisse.
Dattelkern , os palmulae (in bezug auf die Eßbarkeit). – semen palmarum (in bezug auf die Fortpflanzung, Same). – Dattelpalme , die, palma.
Dattelwald , palmētum. – Dattelwein , vinum palmeum.
Degradation , gradus deiectio (ICt.). – ab ordine motio ( ... ... Militärperson). – jmd. zum gemeinen Soldaten d., alqm in gregalium militum numerum referri iubere; militiae munere ... ... er ein Reiter) inter equites fungi alqm cogere: einen Reiter zum Fußsoldaten d., equitem ad peditem redigere.
Kandidat , candidatus. – K. des Konsulats, candidatus consularis. – den K. betreffend, candidatorius: die Pflichten eines K. erfüllen, munere candidatorio fungi.
... die goldene Mittelstraße hält, der Vernunft gemäß, schicklich). – emendatus, Adv .emendate (fehlerfrei, z.B. lectio). – verus, ... ... mensura). – r. lat. Ausdruck, sermo purus od. emendatus (im allg.); incorrupta quaedam Latini sermonis ... ... .). – r. (lat. etc.) sprechen, pure od. emendate dicere; pure et Latine dicere. ...
mäßigen , moderari mit dem Dativ = ein Maß u. Ziel setzen, z.B. irae u. ... ... in den gehörigen Grenzen halten, z.B. gaudium). – temperare (mit Dat. = den gemäßigten, schicklichen Grad geben, z.B. irae: ...
korrekt , emendatus (von Fehlern befreit, ver. bessert). ... ... Redner). – Adv. emendate (z.B. scribere); eleganter (z.B. dicere). ... ... in quo nullum est neque mendum neque vitium. – Korrektheit , oratio emendata (Richtigkeit der Sprache, ...
... ō rum, n. pl. (Ggstz. data od. expensa; dah. Einnahme u. Ausgabe, accepta et data od. et expensa). – Ist es = Einkünfte, ... ... Einnahme u. Ausgabe stimmen, ratio acceptorum et datorum constat od. par est.
Schutzwache , praesidium. miles in praesidium datus. milites in praesidium dati (im allg., Soldat oder Soldaten zum Schutz gegeben). – defensor. defensores (als Verteidiger, z.B. auf Reisen). – custos. custodes (als Wächter, z.B ...
Verbesserer , corrector (der Inordnungbringer). – emendator (der Befreier von Fehlern); verb. corrector et emendator. – Verbesserin , emendatrix. – emendator (bei latein. Maskulinis, z.B. timor est emendator acerrimus).
Giftschwamm , fungus noxius (als schädlicher). – fungus venenis accommodatus oder accommodatissimus (als zu Vergiftungen geeigneter).
... emendatus. rectus (fehlerfrei); verb. purus et emendatus. – nicht sp., vitiosus (fehlerhaft); barbarus (unlateinisch, ungriechisch etc.). – Adv .pure; emendate; verb. pure et emendate; auch recte (alle z.B. loqui). ...
Flottenmatrose , socius navalis. – remex ... ... de classe (als Ruderer). – die Flottenmatro. sen, classiarii. – Flottensoldat , socius navalis (Ggstz. miles legionarius). – die Flottensoldaten, classiarii. – Flottenstation , castra nautica. – Flottille , ...
Vervollkommner , emendator (Verbesserer, z.B. sermonis usitati). – Vervollkommnung , emendatio (Verbesserung, z.B. disciplinae publicae). – an seiner sittlichen V. arbeiten, emendare vitia.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro