Demonstration , 1) – Beweis, w. s. – 2) = Scheinangriff, w. s.
demonstrieren , s. beweisen.
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur die Art und Weise, sondern weist auch mit der ...
... und Begleitung: cum mit dem Abl. eines Demonstrativs od. bezugsweise eines Relativs. – dah. zur Angabe von Gleichzeitigem: cum mit dem Abl. eines Demonstrativs etc., z. B. damit (d. i. mit diesen ... ... durch ein passendes Partizip mit dem erforderlichen Kasus eines Demonstrativs, z. B. damit (d. i. mit ...
darum , I) = um das, a) in eig. sinnlicher ... ... wo es ein Herumsein um etwas ausdrückt: circa (circum) mit Akk. eines Demonstrativs. Ost wird es auch mit dem Verbum zusammengesetzt, z. B. darumbinden, ...
... propter, alle mit dem Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus (den Untersch. dieser Präpos. s. unter ... ... od. ab mit Abl. od. durch den bloßen Abl. eines Demonstrativs; je nachdem das Verbum des Satzes es erfordert, z. B. daran ...
... auch von der Beweisführung vor Gericht). – demonstratio (das Zeigen, Darlegen durch strenge Beweisführung; auch v. mathematischen B.). ... ... Tatsachen hergenommen wird; dah. »der B., daß etc.«, argumentum, quo demonstratur mit Akk. u. Infin.). – entscheidende Beweise (Beweisgründe), argumentorum ...
... auf etw. od. jmd. w., digito demonstrare alqd oder alqm; digitum intendere ad alqd oder ad alqm (den Finger ausstrecken nach etc.); digito demonstrare alqm conspicuumque facere (um die Augen der Leute auf jmd ... ... als einen großen Mann oder schlechten Menschen), digito demonstratur alqs; alqs commonstratur (z.B. totā civitate ...
so oft , ( Adv .), sooft ( Conjunction ),tam saepe. totiens (demonstrativ). – quotiens (so oft als, so oft, relativ). – Auch deutet der Lateiner eine oft wiederholte Handlung oder etwas, was oft geschieht, durch cum (= ...
dartun , probare. approbare. comprobare (als richtig, glaublich etc. ... ... (offen dartun); vgl. »beweisen no. II« die Synon.). – demonstrare (vor Augen legen, zeigen). – etw. als nichtig d., alqd ...
Zeigen , das, monstratio; demonstratio.
angeben , I) anzeigen: a) übh.: significare (durch Zeichen ... ... Worte andeuten, zu verstehen geben, z. B. vultu, verbis). – monstrare. demonstrare (auf sinnliche Art weisen, an die Hand geben, z. B. ...
solange , a) demonstrativ: tam diu (»so lange «, bezeichnet die langwierige Zeitdauer). – tantisper (» so lange«, bezeichnet das Während = während der Zeit). – so lange, bis etc., tantisper, dum: so lange als etc., ...
ehemals , olim (einst = einmal, in der Vorzeit, vor langer Zeit). – quondam (einst = vordem, sonst, Ggstz. ... ... vordem u. zwar antea relativ = »vor jeder beliebigen Zeit«, antehac demonstrativ = »vor dieser gegenwärtigen Zeit«).
Hinweis , significatio; demonstratio.
Nachweis , monstratio. demonstratio (das Zeigen, dem. auch durch Beweise etc.). – pro batio (die Beweisführung). – den N. liefern, führen, daß etc., s. nachweisen.
... . h., ubi alqs habitat ducere ac demonstrare alci (einen nach jmds. Wohnung hinführen und sie ihm zeigen); ... ... holen). – auf jmd. h. (mit dem Finger hinzeigen), alqm digito demonstrare. – auf etw. h., significare od. monstrare alqd ...
nachstehen , I) folgen, unten stehen: insequi; infra positum esse ... ... (wenn es auf einen Punkt hindeutet, der sogleich erörtert wird) durch das Pronomen demonstr. zu geben, s. »folgend« die Beispp. – II) geringer sein: ...
nachweisen , monstrare. demonstrare (zeigen). – indicare alci alqd (anzeigen). – probare ( ... ... alqm ministrum [als Helfershelfer]: u. Verrem contra leges pecunias accepisse); demonstrare mit Akk. u. Infin. (deutlich durch Gründe, Beweise zeigen, z ...
Hinweisung , significatio; demonstratio.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro