Titan , der, Titan. – Titanenkampf , pugna Titanum; bellum, quod Titanes adversus deos gesserunt. – titanisch , s. riesenhaft.
... – das D. der Götter leugnet er, nullos esse deos putat; deos esse negat: das D. der Götter behauptet er, deos esse dicit: das D. der Götter gesteht er zu, deos esse concedit: er verwirft das D., der Gottheit ganz, deum ...
anbeten , a) verehrend: venerari. adorare (letzteres das stärkere, ... ... verehren, ein Mädchen etc.). – b) anrufend: appellare (z. B. deos). – od. bittend, supplicare alci (z. B. dis nostris ...
Atheist , qui deum od. deos esse negat. – ein A. sein, deum od. deos esse negare.
... od. (im Sinne der Alten) erga deos (Gottesfurcht). – sacrae opiniones (Meinungen über heilige Dinge). – ... ... Christentum. – ein Mensch ohne R., homo impius erga deum od. deos (ohne Gottesfurcht); religionis contemptor. homo neglegens deorum (Gottesverächter). – ...
Kaltsinn , pectus lentum. lentitudo (phlegmatische Unempfindlichkeit, Gleichgültigkeit bei Beleidigungen ... ... K. gegen die Religion, neglegentia deorum od. religionis; neglegentia, quā nihil deos portendere credunt (in bezug auf den Wunderglauben).
beteuern , asseverare (ernstlich versichern). – testari ... ... adiurare (zuschwören, eidlich b.). – bei den Göttern b., testari, obtestari deos: bei allen Göttern b., per omnes deos adiurare: aufs höchste b., firmissime asseverare; omni asseveratione affirmare.
abküssen , deosculari. exosculari. – dissaviari (gleichs. zerküssen). – osculis fatigare (bis zur Ermüdung küssen, z. B. dextram). – osculis atterere od. conterere (durch Küssen abnutzen, z. B. mentum simulacri: u. alcis manus). ...
Gottheit , deus (Gott). – numen divinum (göttliche Macht ... ... die Göttlichkeit, das göttliche Wesen). – die G. zugeben, deum od. deos esse concedere: die G. leugnen, deum od. deos esse negare.
versöhnen , placare (durch besänftigende Mittel beruhigen übh., z.B. numen divinum scelere violatum precibus: u. iram deorum: u. deos immortales omni ratione). – expiare (durch ein Verbrechen Beflecktes v., z.B ...
... s. »frevelhaft« die Bedeutung der Adjektt.). – homo impius erga deos (gegen die Götter). – Frevlerin , mulier nefaria od. ... ... (s. »frevelhaft« die Bedeutung der Adjektt.). – mulier impia erga deos (gegen die Götter). – frevlerisch , s. frevelhaft.
... numinis divini (Gottesverächter): – qui deum (deos) esse negat u. qui nullum (nullos) esse omnino deum (deos) putat (Gottesleugner). – ein Fr. sein, deos neglegere (gleichgültig gegen die Götter sein); deum od. deos esse negare (die Gottheit leugnen).
Atheismus , *atheismus( t. t. ). – dem A. huldigen, deum od. deos esse negare.
Vorsehung , die göttliche, providentia; divina providentia; mens divina. – die V. leugnen, deum od. (bei den Alten) deos agere rerum humanarum curam negare.
inbrünstig , infimus (ganz demütig, z.B. Bitten). – ... ... . animo et voce (mit Herz u. Stimme, z.B. precari ad deos). – ardenter (glühend, heftig, leidenschaftlich, z.B. alqm diligere). ...
irreligiös , impius erga deum od. deos (im allg., nicht fromm, von Menschen u. Handlungen; impius allein kann nur im Zshg. stehen, s. »fromm« zu pius). – neglegens od. contemnens religionis. contemptor religionum. neglegens deorum ...
zuschwören , adiurare – jmdm. heilig z., alci sancte iurare: bei allen Göttern schwöre ich es dir zu, per omnes tibi adiuro deos: ich kann es dir z., iuratus tibi possum dicere.
Tischgebet; z.B. wenn wir uns zu Tische setzen, verrichten wir ein T., ad mensam cum venire coepimus, deum (od. deos) invocamus.
Himmelfahrt , ascensio od. ascensus in caelum ... ... eig., das Aufsteigen zum Himmel). – discessus ad deum od. ad deos (übh. der Weggang zu Gott, zu den Göttern). – 120 Jahre nach des Herkules H., anno centesimo et vigesimo, quam Hercules ad deos excesserat.
Polytheismus , multorum deorum cultus. – multorum et falsorum deorum ... ... als Abgötterei). – dem P. huldigen, multos od. multos et falsos deos colere. – Polytheist , qui multos deos colit; qui multos et falsos deos colit.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro