faulenzen , segne otium terere; socordiā atque desidiā bonum otium conterere; propter desidiam in otio vivere. – zu Hause s., desidem sedere domi.
Stinken , das, foetor. – stinkend , stinkig , foetens (z.B. anima, os). – male olens (einen ... ... – st. sein, foetēre; male olere: st. faul sein, torpere desidiā, inertiā; inertissimae segnitiae esse.
erzfaul , totus desidiae deditus; qui inertissimae segnitiel est.
... als Verdrossenheit, Unlust zur Arbeit). – desidia (das Müßigsitzen, der Mangel an Rührigkeit). – der ärgste M., ... ... sedulitas; inquieta inertia: desidiosa occupatio. – sich dem M. ergeben, desidiae se dare. – Sprichw., M. ist aller Laster Anfang, nihil ...
Faulenzer , homo languori et desidiae deditus; homo deses od. desidiosus.
Faulenzen , das, desidia; vgl. »Faulheit«.
Nichtstuer , homo deses. – zu Hause den N. machen, domi desidem sedere. – Nichtstun , das, desidia (das Müßigsitzen). – quies (das passive Verhalten). – od. umschr ...
verdumpfen , marcescere (z.B. otio, desidiā).
... Lässigkeit). – inertia (Trägheit u. Schlaffheit). – desidia (Müßiggang). – cessatio (die Unterlassung ... ... (jmd. verhindern, amtlich tätig zu sein): in U. versinken, desidiae se dedere: in U. verkommen, desidiā torpescere: ein ganzes Jahr in Hispanien in U. hinbringen, annum ...
gedankenlos , socors (der zu denken versäumt). – stupidus ... ... – temerarius (unbedachtsam, unüberlegt im Handeln). – g. Nichtstun, socordia atque desidia: g. in den Tag hineinleben, in diem vivere.
Geschäftlosigkeit , otium (frei Zeit von Geschäften). – desidia (Müßiggang).
faul , I) in Fäulnis übergegangen: a) eig.: putidus ... ... inertissimae esse segnitiel: faul werden, socordiae se atque ignaviae tradere; languori se desidiaeque dedere. – Adv. ignave; pigre; segniter.
Gift , venenum (im allg., auch bildl.). – virus ... ... accipere ab alqo. – Bildl., das süße G. der Trägheit, blandum venenum desidiae: das ist G., hoc pro veneno est: G. u. Galle ...
Ärmel , manĭca (eine Art langer Ärmel, die zugleich die ... ... (Ggstz. vix paenulam alci attingere): etwas aus dem Ä. schütteln, per desidiam et otium perficere (ohne viele Anstrengung fertig bringen, z. B. talia ...
... ). – segnities (die Langsamkeit, Schläfrigkeit im Handeln). – desidia (die herrschende Neigung zum Sitzen auf einem Flecke, der Mangel an Rührigkeit); verb. desidia ignaviaque od. segnitiesque; languor (Schlaffheit) et desidia. – fuga laboris (Arbeitsscheu).
Bärenblut , sanguis ursinus. – Bärenfell , ... ... Bärenhaut , pellis ursina. – Sprichw, auf der faulen B. liegen, desidiae ac languori deditum esse; domi desidem sedere: sich auf die faule B. legen, desidiae ac languori se dedere. – Bärenhetze , s. Bärenjagd. – ...
nachgehen , jmdm., sequi alqm (jmdm. folgen); alqm antecedentem ... ... Geschäften n., negotia sua obire; res suas administrare: dem Müßiggange n., desidiae se dare. – nachgehends , s. nachher. –
Müßiggänger , homo deses. homo desidiosus. homo iners. verb. ... ... nihil agit: ein M. sein, den M. machen, nihil agere; propter desidiam in otio vivere: zu Hause den M. machen, domi desidem sedere: ...
Bequemlichkeit , I) bequeme Eigenschaft, Gemächlichkeit: commoditas. commodum. – ... ... commodum; cum erit tuum commodum. – II) Scheu vor Anstrengung: inertia. desidia (Trägheit). – languor (lässiges Wesen).
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro