Beliebtheit , gratia (die Gunst, in der man bei anderen steht). – caritas (die auf Hochachtung begründete Liebe, die andere gegen uns hegen).
auftrocknen , I) v. tr. siccare. – detergēre. abstergēre (abwischen). – II) v. intr. siccescere.
bevormunden , jmd., alqm sub tutela sua continere. – von jmd. bevormundet werden, tutelā alcis regi.
Wortbildner , verborum opifex (insofern er Wörter bildet übh.). – verborum novorum inventor (insofern er neue Wörter erfindet).
Bilderrahmen , forma, in qua includitur pictura. – lignea forma (Holzrahmen übh.). – tabula marginata (berandete Tafel). – bilderreich , orationis figuris creber et distinctus (v. einem Schriftsteller). – eine b. Sprache, oratio nitens, perlucens (blühende ...
Lebensgefahr , vitae od. mortis od. salutis periculum ... ... discrimen (die gefahrvolle, mißliche Lage, in der sich jmd. hinsichtlich seines Lebens befindet od. in die er gebracht wird). – capitis periculum od. discrimen ...
Briefwechsel , litterarum od. epistularum commercium, mit jmd., ... ... (abzusendende u. zu erhaltende Briefe). – litterae et missae et allatae (abgesendete u. erhaltene Briefe). – litterae (Briefe übh.). – der B. ...
Künstlerhand , artificis manus (des Künstlers Hand). – ars et ... ... (in einer Kunst geschickte Hand). – manus elegans (die mit Geschmack verfährt, bildet). – mit K. etw. machen, eleganti manu fingere alqd: mit ...
physikalisch , physĭcus (φυσικός). – naturalis (natürlich, in der Natur begründet, z.B. ratio).
Beschaffenheit , qualitas (ποιότης, ... ... vorübergehend). – causa (Umstände, Lage, in der sich etwas befindet). – ratio (Art u. Weise, wie sich etwas zeigt, Verfassung). ...
Religionskrieg , bellum pro religionibus susceptum. – Religionslehre , lex ... ... – Stifter einer R., conditor sacri. – Religionsspötter , qui res divinas deridet. – Religionsstifter , conditor sacri (Stifter eines Kultus). – conditor ...
verschlechtern , deteriorem facere (z.B. alci vectigalia). – corrumpere (verderben). – sich v., deteriorem fieri; corrumpi. Vgl. »verschlimmern«.
Geistestätigkeit , mentis agitatio od. motus. animi od. cogitationis motus (ag. , sofern der Geist in Tätigkeit gesetzt wird, mot. , insofern er sich im Zustande der Tätigkeit befindet).
schauspielermäßig , histrionalis. – scaenicus (theatermäßig). – deterioris histrionis similis (einem schlechten Schauspieler ähnlich). – es ist sch., zu etc., scaenicum est mit Infin. – Adv .ludicrum in modum. – scaenice (theatralisch).
Kriegswissenschaft , insofern jmd. ihrer kundig ist, scientia belli (in bezug auf den Krieg u. seine Führung). – scientia oder prudentia rei militaris (in bezug auf den Kriegsdienst). – insofern sie ein Fach der Wissenschaften bildet, disciplina militaris.
Heereskraft, -macht; z.B. die ganze H., omnes ... ... . – mit aller H., equis virisque od. viris equisque od. asyndetisch equis viris, viris equis; omnibus od. totis viribus. – ...
Kleinigkeitskrämerei , cura minutior (z.B. es ist ein Zeichen von K., dabei ins Detail zu gehen, haec singula persequi minutioris est curae).
Injurienklage, -prozeß , iniuriarum actio. – iniuriarum dica ( ... ... Gerichtswesen). – iniuriarum formula (eig. die Rechtsformel, die bei der I. angewendet wird, meton. = der Prozeß selbst). – gegen jmd. eine I. ...
... dem sich jmd. als Mitglied eines gesellschaftlichen Vereins befindet). – fortuna (das Los, die äußere Stellung, z.B. ... ... . = die würdige Stellung). – honos (die Ehrenstelle, die jmd. bekleidet). – persona (die Rolle, die jmd. spielt, ... ... . einnimmt). – in der St. eines Kämpfenden abgebildet (als Statue), in modum pugnantis formatus. – ...
... im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, wenn zwei od. mehrere Subjekte im Satze sind, z. B. ... ... ? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in ... ... einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro