Diktator , dictator. – einen D. od. jmd. zum D. wählen, dictatorem od. alqm dictatorem dicere. – diktatorisch , dictatorius. – imperiosus (gebieterisch). – Adv. imperiose (z.B. ...
Rekapitulation , enumeratio; rerum repetitio et congregatio; collectio eorum, quae sunt dicta. – R. der Beweise, argumentorum summa collectio. – rekapitulieren , res disperse ac dissipate dictas unum in locum cogere et reminiscendi causā unum sub aspectum subicere. – colligere ...
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – ... ... von wildem Mute beseelt, übermütig, z.B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr etc. handelnd). – ...
Rache , ultio (die Privat- oder Selbstrache). – vindicta (die Rache als Genugtuung, die die Götter, das Gesetz oder die Obrigkeitund auch andere kraft des Gesetzes nehmen, die Ahndung). – poena. poenae (Strafe, Strafen übh., die man, um ...
witzig , facetus. non infacetus (launig, ... ... (geistvoll, pikant, auch beißend, sarkastisch). – w. Einfälle, facetiae. facete dicta, n. pl. (launige); sales. salse dicta, n. pl. (pikante). – Adv . facete oder ...
Diktat; z.B. ein D. nachschreiben, alqd excipere dictante alqo (z.B. epistulam).
lästern , jmd., maledicere alci. maledictis increpare, lacessere alqm. maledicta in alqm dicere, conferre, conicere (Lästerworte gegen jmd. ausstoßen). – alqm infamare (in üblen Ruf bringen). – Gott l., deo maledicere; deum infamare.
munkeln; z.B. man munkelt von einer Diktatur, est non nullus odor dictaturae(Cic. ad Att. 4, 16, 11 = 4, 18, 3).
witzeln , dicta od. dicteria dicere, gegen jmd., in alqm. – Witzeln , das, dicacitas.
Grobheit , I) eig.: crassitudo. – II) übtr., Unhöflichkeit ... ... – Grobheiten, d.i. grobe Reden, verba rustica (flegelhafte Worte); maledicta. probra. probra et maledicta (Schimpfreden); contumeliae (ehrenrührige Reden): sehr derbe Grobheiten, gravissimae verborum ...
vorsagen , voce praeire u. bl. praeire (vorsagen, daß es jmd. nachsage). – dictare (vorsagen, damit es jmd. nachschreibe, diktieren). – proloqui (übh. sagen, hersagen, z.B. alci mendacium). – jmdm. etwas oft ...
ungehört , inauditus (z.B. alqm inauditum damnare, punire). – indictā causā (unverh örter Sache, z.B. alqm damnare od. condemnare). – ungekannt , ignotus (unbekannt). – incognitus (unerkannt). – ungekocht , ...
Tagebuch , diurni commentarii. – sich ein T. anlegen, facta dictaque describere per dies: in sein T. eintragen, in diurnos commentarios referre.
Volkshaß , invidia populi od. civium; gew. bl. invidia. – der V. gegen den Diktator, gegen die Dezemvirn, invidia dictatoria, decemviralis. – den V. auf sich laden, in invidiam populi civium ...
scherzen , iocari; ioco uti; ioca agere (mit jmd., ... ... – über etwas sch., iocari in alqd: über jmd. sch., iocosa dicta iactare in alqm. – scherze nicht! iocari noli! – Scherzen ...
Diktatur , dictatura.
Witzwort , facete dictum (launiger Art; im Plur. auch bl. dicta). – dicterium (pikanter Art).
Drohwort , minaciter dictum. – Drohworte, minaciter dicta: plena minarum verba; minae (s. Drohung).
Abstimmen , das, -ung , die, suffragii latio (das ... ... Stimme in der Volksversammlung). – genus suffragii (Art des Abstimmens). – sententia dicta od. dicenda. sententiae dandae od. datae, auch bl. ...
schimpfen , jmd., alqm conviciis consectari od. ... ... alqm increpare. – jmd. tüchtig sch., omnibus maledictis alqm vexare; omnia maledicta in alqm conferre: auf eine pöbelhafte Weise sch., maledicta arripere ex trivio. – jmd. so u. so sch. (= mit ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro