Staat , I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). – ... ... hervorgebrachter Schmuck). – apparatus magnifici (prächtige Zurüstungen). – sollemnis habitus. ornatus dierum sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). – mundus ...
täglich , cotidianus (jeden Tag geschehend, an ... ... – diurnus (jeden Tag wiederkehrend und die ganze Tageszeit einnehmend). – omnium dierum (aller Tage, z.B. continens omnium dierum labor). – Gegenstände des t. Lebens, res ad communem vitae usum ...
eintägig , unīus diei (Ggstz. plurium dierum). – ein ei. Fest feiern, diem festum per unum diem agere. – Eintagsfliege, -tierchen , bestiola, quae unum diem vivit.
mehrtägig , dierum plu ri um od. complurium (mehrerer Tage). – multorum dierum (vieler Tage).
neuntägig , novemdialis; novem dierum. – ein n. Opfer, Opferfest anstellen, novemdiale sacrum suscipere; ferias per novem dies agere.
viertägig , quattuor dierum. – das v. Fieber, s. Quartanfieber: eine v. Zeit, quatriduum.
zweitägig , duorum dierum. – in biduum (auf zwei Tage). – eine z. Zeit, Frist, biduum.
zehntägig , decem dierum.
achtsilbig , octonarius. – achtspännig , octoiugis. – a ... ... horas natus (acht Stunden alt, v. Kindern). – achttägig , octo dierum (im allg.). – octo dies natus lacht Tage alt, von Kindern ...
vierzigste , der, die, das, quadragesimus, a, um. – allemal der v., quadragesimus quisque: zum v. Male, quadragesimum. – vierzigstens , quadragesimo. – vierzigtägig , quadraginta dierum.
zwölftägig , duodecim dierum.
sechstägig , sex dierum.
dreistöckig , trium tabulatorum (z.B. turris). – ein ... ... tres habet. – dreistündig , trium horarum. – dreitägig , trium dierum. – eine d. Zeit. triduum: ein d. Fest feiern, ...
fünfstöckig , quinque tabulatorum. – s. sein, quinque tabulata habere. – fünftägig , quinque dierum (z.B. disputatio).
siebentägig , septem dierum (im allg.). – septem diesnatus (sieben Tage alt, v. Kindern).
dreißigtägig , triginta dierum (z.B. indutiae).
halbmonatlich , dimidiati mensis (des halben Monats, auf den halben Monat, z.B. cibaria). – quindecim dierum (von fünfzehn Tagen).
Festkleid, im , candidevestitus; albatus (Ggstz. atratus). – das F. anlegen, dierum festorum causā vestem mutare.
Marschordnung , ordo agminis. – die M. unseres Heeres in diesen Tagen, eorum dierum consuetudo itineris nostri exercitus.
... , officia lucis noctisque pervertere; traicere et dierum actus noctibus et nocturnos diebus. – jmdm. guten T. wünschen, ... ... agere: es ist noch nicht aller Tage Abend (sprichw.), nondum omnium dierum sol occĭdit (Liv. 39, 26, 9): etwas bei T. ...