... , podăgra. podagrae morbus (als Krankheit). – podagrae dolores. pedum dolor od. dolores (als Schmerzen). – das P. haben, ... ... graviter aegrum esse; maximis podagrae doloribus cruciari: das P. bekommen, pedum dolore corripi; in podagrae ...
Kopfschmerz, -schmerzen , dolor capitis; dolores capitis. – ich habe K., capitis dolorem od. dolores habeo; caput mihi dolet: ich bekomme K., caput mihi dolere coepit: K. machen. verursachen, capitis dolorem facere od. inferre. ...
Gicht , arthritis (ἀρϑρῖτις ... ... rein lat. morbus articularis (Lähmung in den Gelenken, Gliederkrankheit). – od. dolor (dolores) artuum od. articulorum (Schmerz in den Gliedern oder Gelenken, Gliederschmerz). ...
Niere , ren, gew. im Plur. renes. – Nierenschmerz , renium dolor. – N. haben, renium dolore vexari.
Wehmut , dolor. – maestitia (traurige Stimmung). – ... ... – Tränen der W., fletus maerens. – mit W., cum dolore quodam: mit inniger W., non sine magno dolore: W. ergreift mich, dolore quodam afficior: ich vergehe vor W., dolore od. desiderio tabesco.
... Infin.: im tiefsten Sch., ardens dolore. – Sch. verursachen, dolorem facere od. efficere ... ... dolore afficere: Schmerzen haben, empfinden, leiden, dolores habere; doloribus affectum esse; conflictari doloribus (mit dem Genet. ... ... non posse: den Sch. erneuern, dolorem renovare; dolorem refricare (wieder aufwühlen, z.B. ...
Halsweh , dolor od. dolores faucium.
betrüben , jmd., dolorem alci afferre; dolore alqm afficere. – jmd. sehr u. schmerzlich ... ... accipere, capere, suscipere, haurire: sich sehr b., magno dolore affici: sich sehr über etwas b., magnum dolorem ex alqa re accipere: ...
Leidwesen , dolor. maeror (Gram, w. s.). – luctus (Trauer, innere u ... ... quanta est hominum querela). – zu meinem großen L., cum magno meo dolore; quod valde doleo; vehementer doleo od. mihi dolet m. folg. ...
Leibrente , reditus status. – eine L. abwerfen, statum ... ... fulgens acies. – Leibschar , s. Leibwache. – Leibschmerzen , ventris dolor od. dolores. – Ist es = Bauchgrimmen, s. d.
Herzeleid , dolor (Seelenschmerz). – sollicitudo (Kummer). – jmdm. H. machen, alqm sollicitudine afficere: jmdm. ein sehr großes H. zufügen, acerbissimum dolorem alciinurere.
Palliativ , gegen etc., levamentum (z.B. doloris, morbi). – ein P. sein gegen etc., levare alqd (z.B. dolorem, vim morbi): ein P. gegen den Schmerz suchen, exiguam doloris oblivionem petere.
verwinden , vincere (z.B. dolorem). – dieser Schmerz war noch nicht verwunden, dolor is nondum exoleverat.
Rachgefühl , im Zshg. dolor. – vom R. getrieben, dolore concitatus od. incensus.
überwältigen , vincere (überwinden, w. s.). – frangere (jmd. oder etwas mit seiner Kraft brechen) – opprimere (zu Boden drücken, übermannen, v. Lebl.). – vom Schmerz überwältigt, dolore victus, oppressus; impar dolori.
Bauchgrimmen , tormina, um, n.; viscerum dolores. – zum B. geneigt, torminosus: B. haben, torminibus od. ex intestinis laborare; viscerum doloribus cruciari: B. bekommen, torminibus affici. – Bauchgurt , cingula. ...
Gichtschmerzen , dolores articulorum; dolor artuum.
Zahnschmerz, -weh , dolor dentium. – Zahnschmerzen haben, laborare ex dentibus; heftige, doloribus dentium cruciari: ich habe Zahnschmerzen, dentes mihi dolent.
Weh , das, I) Schmerz: dolor (körperlichund geistig). – II) Unglück: malum oder Plur. mala; res adversae. – das W. über jmd. ausrufen, exsecrari alqm; diras alci imprecari.
Gram , der, aegritudo (Störung der Seelenruhe). – sollicitudo ... ... (Bekümmernis, die Sorge, sofern sie mit innerer Unruhe etc. verbunden ist). – dolor (der Seelenschmerz). – maeror (der Harm od. der tiefe, stumme ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro