... ad scholam tenendam). – non potens alcis rei oder ad alqd faciendum (nicht imstande, etwas zu tun, z.B. non pot. ... ... ad alqd (abgestumpft zu etwas, z.B. hebes ad intellegendum). – zuetw. ganz uns., minime utilis od. ...
Intrige , fallacia (Täuschung). – dolus (Hinterlist). – callidum consilium (ein schlauer Anschlag). – clandestinum consilium (heimlicher Anschlag), vgl. »Kabale«. – eine seine I., fallacia astuta: Intrigen spielen, fallacias componere; callida od. clandestina ...
Einfalt , I) Einfachheit: simplicitas (= ungekünsteltes ... ... ländliche Ei., rusticitas. – II) Mangel an Verstand, s. Albernheit, Dummheit. – einfältig , I) schmucklos, zwanglos etc.: simplex (von ... ... Adv. simpliciter. – II) ohne Überlegung und Verstand, s. albern, dumm.
Brausen , das, aestus (eig., die aufwallende Bewegung des Feuers ... ... Gemüts). – strepitus (das Rauschen des Wassers etc.). – fremitus (das dumpfe Getöse des Meeres, Windes etc.). – fervor (die Hitze, das siedende ...
... u. übh. = wohlan, age, verstärkt agedum (an eine od. mehrere Pers. gerichtet). – agite, verstärkt agitedum (an mehrere Pers.), z. B. auf! er trete zum Kampfe vor, procedat, agedum, ad pugnam. – b) = öffne! öffnet! aperi! aperite ...
Schwang , in der bildl. Beziehung: im Schwange sein, in Schwang kommen, vigere (in voller Kraft, Wirksamkeit sein, z.B. dum Lycurgi leges vigebaut: u. pro pudore, pro absti nentia, pro virtute ...
pachten , conducere alqd u. alqd ab od. de alqo (übh. pachtweise übernehmen, z.B. fundum, vectigalia). – redimere alqd u. alqd ab od. de alqo (durch Meistgebot die Benutzung von etw. an sich bringen, ...
halbmal , dimidio; parte dimidiā – h. größer, dimidio maior: h. dümmer, dimidio stultior: h. vermehrt, parte dimidiā auctus: h. so wohlfeil sein, dimidio minoris constare: h. so teuer sein, dimidio pluris constare: ...
1. Reis , das, sarmentum (ein grünes Reis, bes. am Weinstock). – sarmentum aridum, im Plur. auch bl. sarmenta (dürres Reis). – surculus (Pfropfreis oder Setzling). – vimen (Binde-, Flechtreis).
Tröster , consolator. – ich bin von allen der schlechteste T., unus ex omnibus minime sum ad te consolandum accommodatus.
formell; z.B. eine s. Wissenschaft, ars, quae prodest, dum discitur. – es gewährt eine Kunst s. Nutzen, ars prodest, dum discitur: dies gehört nur zur. s. Bildung, haec exercendi tantum ingenii ...
Positur , Stellung, status. – sich (zum Kampfe) in P. setzen, gradum componere ad proeliandum; statum proeliantis componere.
geifern , salivam fluere pati. – ein geifernder Mund, os fluidum salivis: geifernd von sich geben, salivare alqd.
wohlan! age! age dum! (in der Anrede an einen und an mehrere). – age sis (an einen). – agite! agite dum! (an mehrere).
Lehngut , *praedium beneficiarium od. fiduciarium; *feudum. – Lehnrecht , *ius feudale.
dieweil , quia quoniam (weil, w. vgl.). – cum (da). – dum (indessen, daß).
hingehen , I) weggehen, A) eig.: abire. – B ... ... . Verlauf nehmen, z.B. abiit illud tempus, ille dies: u. dum haec dicit, abiit hora). – praeterire (vorübergehen). – transire (hinübergehen ...
... s. Betrug. – Betrügerin , mulier ad fallendum parata oder instructa. – betrügerisch , ad fallendum paratus oder instructus. fallax (gern täuschend, hinterlistig, ... ... spes). – b. Worte, verba ad fallendum instructa: b. Handlung, s. Betrug. – ...
... str. urbis). – fremitus (das dumpfe G., bes. lebender Wesen). – crepitus (das klatschende, knatternde ... ... »geräuschlos«). – beim geringsten G., ad levissimos sonos (z.B. pavidum esse): bei jedem (auch dem geringsten) G., ad omnes strepitus ...
zeichnen , I) im Umrisse darstellen: a) eig.: delineare (z.B. carbone imaginem alcis in pariete). – adumbrare (im. Schattenriß darstellen, z.B. quis pictor omnia, quae in rerum natura sunt, adumbrare didicit ?). – describere (mathemat. beschreiben, z.B. quaedam ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro