leidenschaftslos , animi perturbatione liber od. vacuus ... ... cupiditate privatus. a cupiditate remotus. cupiditate od. cupiditatibus intactus (frei von Begierde). – a cupiditatibus invictus (von Begierden noch nicht überwältigt). – ganz l. sein, omni perturbatione animi od. ...
... tapfer« im Ggstz. zu ignavus). – egregius (trefflich in seiner Art). – probus (rechtschaffen, bieder). – ... ... optimus quisque: die Braven, boni viri. – Adv. bene; egregie; fortiter; strenue; probe. valde (tüchtig, derb). – brav! ...
... (die im Menschen sich regende Luft od. Begierde, im Gegensatz zum Verstande, der ratio). – iudicium (die Entscheidung ... ... B. risum cupiens tenere nequeo). – der göttliche W., iussa divinae legis: sich (in bezug auf das Lebensende) in den W. Gottes ...
Laune , ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, ... ... (Gemütsstimmung). – libīdo (die Laune, Launen, d.i. die ungeregelten Begierden u. Wünsche. mit denen jmd. verfährt, etw. verlangt etc.). – ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... ? wodurch? weswegen? fragt nach der Veranlassung, z.B. quare Aegisthus factus est alter?). – quapropter? qua de causa? quid est, cur etc ...
Durst , sitis (eig. u. uneig.). – cupiditas, nach etwas, alcis rei (uneig., Begierde). – D. nach Freiheit, sitis libertatis: D. nach Wahrheit, cupiditas veri videndi; studium veri reperiendi. – D. nach etwas haben ...
Sucht , studium (der innere Trieb u. Drang zu etwas), – cupiditas (die Begierde). – aviditas (die Gier, heftige Begierde), alle: nach etwas, alcis rei od. m. Genet. Gerundii ( ...
Zunft , collegium. corpus (Gilde od. Innung der Handwerker ... ... : jmd. (durch Wahl) in eine Z. aufnehmen, alqm in collegium legere od. cooptare: jmd. aus einer Z. stoßen, ausstoßen, alqm de collegio eicere; alqm tribu movere.
Korps , I) Gesamtheit, corpus; collegium. – II) ein Heerhaufe: manus; exercitus. – Bes. eine Abteilung eines Heeres: pars exercitus; copiarum agmen (auf dem Marsche, Heerzug) ein K. Reiterei, pars equitum; ala equitum: das ...
Orden , I) die Gesellschaft: collegium. corpus (Priesterorden). – *classis turmalis (Ritter orden). – Leute aus demselben O., eiusdem corporis homines. – II) Abzeichen des Ordens: *insigne classis turmalis. – einen O. erhalten, *turmalis ...
Ägide , aegis. – uneig. unter jmds. A. stehen, praesidio alcis tectum esse.
... nur aktiv = das Anfangen, Beginnen einer Sache). – elementa, verstärkt prima elementa (die ersten ... ... od. orationis. principium dicendi od. orationis. exordium dicendi (der Beginn der Rede = die die R. beginnenden Worte, Ggstz. consequens oratio); prima orationis verba (die ersten Worte ...
Hunger , fames (Begierde nach Speise; übtr. = Hungerkur u. = Hungersnot u. = größte Dürftigkeit; bildl. = große Begierde, z.B. nach Gold, auri, in welcher Beziehung fames, ...
... u. der zu sein, zur Bezeichnung des beginnenden Werdens, z.B. alt w., senem fieri; senem esse coepisse: ... ... (heraus-, hervortreten, sichtbar werden, eig. und bildl.). – creari. legi. eligi (gewählt werden, s. »erwählen« den Untersch.). – es ...
... I) versehen mit allen zu irgend einem Beginnen erforderlichen Bedürfnissen: instructus. – paratus (bereit). – expeditus ( ... ... fertig (vollendet) sein, s. vollenden: das aufgegebene Pensum s. haben, peregisse laboris sui pensum: nicht (niemals) s. werden können, non ...
golden , aureus (eig. u. uneig.). – ex auro ... ... gemacht, z.B. simulacrum). – aureolus (meist uneig. = eximius, egregius, d.i. vortrefflich, z.B. Rede, Schrift). – eine g. ...
... die Herbstzeit). – der Herbst tritt ein, beginnt, es wird H., autumnus incipit; autumnus ingruit: es war etwa ... ... (übh.). – (mensis) September (der September, in dem der Herbst beginnt), – Herbsttag , dies autumnalis od. autumni. – ...
eifrig , I) äußerst unwillig: indignabundus. – iratus ( ... ... zornig). – Adv. iracunde; irate. – II) sich sehr bemühend, begierig; dann heftig: studiosus (voll Eifer für etc., immer mit dem Genet ...
Sommer , aestas (auch = Sommerhalbjahr). – tempora aestiva, ... ... am Anfang, bei Eintritt des S., initio aestatis; aestate ineunte (wenn er beginnt); aestate initā. aestate novā (wenn er begonnen hat): in der Mitte ...
Verein , societas (Verbindung, Genossenschaft zu gemeinschaftlichem Zweck). – conventus (Zusammenkunft zu gemeinschaftlichem Zweck, Versammlung, Gesellschaft). – collegium (Korporation. Gilde, Innung etc., z.B. mercatorum, poëtarum). – ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro