Ergötzlichkeit, Ergötzung , I) das Ergötzen: delectatio. – oblectatio (angenehme Unterhaltung). – zur ... ... causā; animi voluptatisque causā. – II) das, woran man sich ergötzt: delectamentum. deliciae (Mittel, um die Sinne zu erquicken). – ...
ergötzen , delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich und geistig erquicken ... ... explere (seinen Geist gleichs. sättigen, z.B. iucundissimae lectionis). – Ergötzen , das, s. Ergötzlichkeit.
Meergott , deus maris. deus marinus (im allg.). – Neptunus (M. der Römer).
vergönnen , I) den Besitz einer Sache nicht mißgönnen: non ... ... tempus ad quietem sibi relinquere: es ist vergönnt, licet; licitum est; licet concessumque est: es ist nicht vergönnt, il licitum est; vetitum est (es ist verboten): ...
vergolden , inaurare (im allg., z.B. statuam: ... ... z.B. arma). – Vergolder , inaurator (Spät.). – vergoldet , auch auratus: etwas (ein wenig) vergoldet, subauratus (z.B. anulus). – ...
vergöttern , alqm ex homine deum facere (jmd., der ... ... (bildl., jmd. bewundern). – vergöttert , divus. – der vergötterte Cäsar, divus Iulius; Caesar in caelum receptus. – Vergötterung , consecratio. – divinitas (das Vergöttertsein, z.B. post ...
ergötzlich , laetus (erfreulich). – iucundus. suavis (angenehm, w. s.). – Adv. laete; iucunde; cum voluptate.
Meergöttin , dea maris; dea marina.
übergolden , s. vergolden.
Flitter, Flittergold , brattea; bratteola.
Reiz , stimulus (gleichs. der Stachel zu etwas). – ... ... voluptatis (Stachel zum Vergnügen). – irritatio (Anreizung). – oblectatio (Ergötzung). – oblectamentum (Ergötzungsmittel). – dulcēdo (Süßigkeit = Annehmlichkeit). – blandimentum (gleichs. Schmeichelmittel ...
Spielzeug , lusus. – deliciae (als Ergötzlichkeit); verb. lusus et deliciae (beide auch von leb. Wesen, z.B. von einem Sperling). – oblectamenta puerorum (Ergötzlichkeiten für Kinder). – klapperndes Sp., crepundia, ōrum, n. pl . ...
Lust , I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen). – voluptas (Freude, verbunden mit Genuß). – delectatio. oblectatio (Ergötzlichkeit, w. vgl.). – alacritas (Munterkeit, als Wirkung der empfundenen Lust). ...
... fronte (Ggstz. ad dextram, ad laevam, a tergo od. a lateribus). – ante pectus. in pectore (vorn auf der Brust, Ggstz. in tergo). – adversus (uns zugekehrt, Ggstz. aversus, a tergo od. a lateribus, z.B. vulnus adversum, cicatrix adversa ...
Spaß , I) = Scherz, w. s. – II) = Ergötzen: delectatio. – Sp. machen, delectationem habere: jmdm. Spaß machen, alqm delectare (viel, admodum): jmdm. keinen Sp. machen, alci delectationem nullam afferre: es ...
Humor , hilaritas (Frohsinn). – festivitas (überraschender heiterer Witz ... ... – humoristisch , quādam hilaritate conspersus (mit einer Art von Frohsinn gleichs. übergossen, v. der Rede etc). – festīvus (drollig, witzig, v. ...
können , I) es kann = es ist möglich, daß etc., ... ... (ich kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, durch die Umstände gestattet, wonach das, was einem etwas möglich oder nicht ...
... alqd faciendi. – licet mihi mit Infin. (es ist mir vergönnt; folgt noch ein Adjektiv mit »sein«, so steht dieses vermöge der ... ... z.B. du dürftest vielleicht sagen: Wie also? fortasse dices: ›Quid ergo?‹(Cic. div. in Caecil. 40).
hinten , pone. post (Ggstz. ante). – post tergum ... ... me. post nos. post eos (hinter mir, uns, ihnen). – a tergo (vom Rücken-, von hinten her, Ggstz. adversus, von vorn, ...
Pointe , mucro (gleichs. die Spitze, z.B. hic ... ... – summa summarum (das Ergebnis von all dem Gesagten, z.B. summa ergo summarum haec erit: »tardi loquum esse te iubeo«).
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro