Eßtisch , mensa escaria. – Eßwaren , esculenta, n. pl. (alles, was eßbar ist, außer Brot). – cibi. cibaria (Speisen übh.). – Eßzimmer , s. Speisesaal.
alltags , diebus profestis. – Alltags- , durch die Adjektive unter »alltägig«, z. B. Alltagsgespräch , sermo cotidianus. – Alltagsgewand, -kleid , vestis cotidiana. – Alltagsleben , communis vita et vulgaris hominum consuetudo; cotidianae ...
mühselig , molestissimus (sehr beschwerlich). – aerumnosus (trübselig). – miser od. ... ... ). – ein m. Leben führen, vitam miseram trahere. – Adv .molestissime; misere od. miserrime.
Bär , ursus (das Tier: was vom B. kommt etc., ursinus). – ursa caelestis od. gew. im Zshg. bl. ursa (das Gestirn; dah. der große B., ursa maior: der kleine B., ursa minor): die ...
... Sitte; auch in der Kleidung, mos vestis). – consuetudo (die Gewohnheit). – habitus. ornatus (als Kleidertracht ... ... mutavit alqd: diese Tracht ist von da an allgemein Mode, hunc morem vestis exinde gens universa tenet: was jetzt M. des Tags ist, ...
fein , I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt ... ... (dünn, nicht dick, Ggstz. crassus, z.B. lana, acus, vestis: u. pluvia). – exilis (schwach, nicht stark, mehr als ...
wild , ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet, gefühllos). – agrestis (eig. auf dem Felde wildwachsend, von Pflanzen; daher roh, ungesittet, von Pers.u. ihrem Benehmen). – silvester (im Walde wildwachsend, wildlebend, z.B. ...
Grab , sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – ... ... u. beerdigt wurde; dann Grab, Grabstätte übh.; auch bildl., wie pestis od. pestis ac pernicies, von einer Person od. Sache, die einer andern zum Verderben ...
derb , I) = dicht, w. s. – II) ... ... vox). – solidus (kräftig. gediegen. z.B. suavitas). – rusticus. agrestis, verb. rusticus et agrestis (bäuerisch, grob, z.B. vox, sonus vocis). – parum verecundus ...
bunt , varius. varii coloris (verschiedene Farben zugleich zeigend, z. B. vestis). – variis coloribus pictus (mit verschiedenen Farben gemalt). – versicolor (seine Farbe ändernd, je nachdem man es gegen das Licht hält, schillernd: dann für mehrfarbig übh.). ...
... I) eig.: coacta, ōrum, n. pl. – vestis coacta (als Decke etc.). – II) bildl., schmutzig geiziger Mensch, s. »filzig« die Adjj. – Filzdecke , vestis coacta. – filzig , immodice parcus (unmäßig sparsam). – ...
Seil , restis (Strick). – funis (ein dickes Seil). – retinaculum (ein Seil zum Zurück-, Festhalten, z.B. der Schiffe am Ufer). – rudens (ein Schiffseil, Tau). – auf dem S. hinausgehen, in die Höhe steigen, ...
Pelz , pellis (sowohl das Fell als das daraus gemachte Kleid). – vestis od. tunica pellicea (Gewand aus Pelz). – mastrūca (Gewand aus Schafpelz)., -mit einem P. bekleidet, pellītus: ein P. mit Ärmeln, pellis manicata. ...
Hode , testis; kleine, testiculus. – Hodenbruch , hernĭa.
... der etwas bezeugt: testis. – ein Z. für etw., testis alcis rei: ein ... ... Gericht), s. Entlastungszeuge: ein Zeuge gegen jmd., testis in alqm; testis, quo contra alqm utor (ein Zeuge, den ... ... ): ein erkaufter, bestochener Z., testis mercennarius: ein gültiger Z., testis locuples: Zeugen haben, ...
Kleid , vestis (im allg. u. auch kollektiv = alle Kleidungsstücke, die jmd. ... ... geworfen wurde). – ein K. im Hause, vestis domestica: ein K. zum Ausgehen, vestis forensis: seidene Kleider, serica, ōrum n. pl.: gewebte ...
Acker , ager (zum Anbau geeignet). – arvum (der ... ... – ein kleiner A., agellus. – auf dem A. befindlich, Acker-, agrestis: der viele Acker besitzt, agrosus. – Ackerarbeit , aratio. ...
Äther , aether (die höhere, seine Luft, Ggstz. aër, die untere, atmosphärische Luft). – caelum (Himmel). – ätherisch , aethereus. – caelestis (himmlisch).
Ornat , I) Schmuck: ornatus. – II) Amtskleidung: a) der Beamten: vestis forensis. – im O., veste forensi indutus od. adornatus. – b) der Priester, s. Priesterornat.
Beleg , documentum (Beweis). – testimonium (Zeugnis). – testis (Zeuge).
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro