absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen ... ... innehalten: a) im Reden: etwa paulum respirare; intervallo od. intervallis dicere. – nicht a., ... ... es die Interpunktion erfordert). – d) im Gesange: intermittere. – ohne abzusetzen singen, sine intermissu ...
abtreten , I) v. tr.: a) eig.: excutere (abschütteln ... ... vestigium ungulā, von Pferden). – du trittst mir die Fersen ab, calces deteris. – b) uneig.: concedere alqd, jmdm., alci (z. ...
abhetzen , agitare. exagitare (eig., ein Wild auf ... ... auch Menschen). – insectari et agitare (eig., ein Wild verfolgen u. ihm keine Ruhe lassen). – exercere (uneig., in Trab setzen, tüchtig in Tätigkeit setzen). – fatigare. defatigare (bis zur Ermüdung beschäftigen). ...
Abtreten , das, -ung , die, I) Überlassung: cessio. – II) Entfernung: secessio.
abmieten , jmdm. etwas, conducere ab alqo (z. B. raedam).
Absetzung , die, Entfernung vom Amte, s. Abdankung no. I.
abbetteln , s. betteln, erbetteln.
abgetragen , s. »abgenutzt« unter »abnutzen«.
abgemattet , s., »ermattet« unter, »ermatten«.
abgehärtet , s. abhärten.
Abgeordnete, der, s. Gesandte, der.
... Kräfte entsteht, als vorhandene Eigenschaft). – fatigatus (ermüdet, abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – ... ... (nicht ablassen, zu etc., z.B. Pompeium et hortari et orare, ut etc.); non gravari m. Infin. ...
... corpus od. se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – patientia (Geduld, Ausdauer in Ertragung von Strapazen etc., gew. m. Genet. dessen, gegen was man abgehärtet ist, z. B. laboris ...
Tannenbaum , s. Tanne. – Tannenhain , lucus abietis arboribus saeptus. – Tannenholz , lignum abiegnum. – Tannenwald , *silva abietum.
... Ansehen). – indecōrus visu (unanständig anzusehen, z.B. uva). – obsoletus (abgetragen, abgerieben etc., z.B. vestis, vestitus). – obsoleti coloris (von abgetragener Farbe, z.B. paenula). – exiguus (gering). – unsch. ...
Junggesell[e] , qui abhorret od. abhorruit ab uxore ducenda. qui omni matrimonio se abstinet od. abstinuit (noch unverheiratete Person). – caelebs (der Ehelose, er mag verheiratet gewesen sein od. nicht). – ein alter I., qui ad ...
... (rascher Lauf). – im Sch. sein, impetu ferri; in cursu esse. – II) eines Gewehrs: teli iactus ... ... er abgeschleudert wird). – teli od. sagittae missus (sofern er abgesendet wird). – ictus (sofern er trifft). – te ... ... (im allg.); ictum ex vulnere mori (getroffen sein u. an der Wunde sterben = an dem ...
Tanne , abies; abietis arbor. – von T., tannen , abiegnus.
Abtritt; z. B. den A. nehmen, nehmen lassen, s. abtreten no. II, 2. – seinen A. nehmen bei jmd., devertere ad alqm.
... sibi alqm od. alcis animum: nicht a. sein, etwas zu glauben, inclinato ad credendum esse animo: nicht a. sein, etwas zu tun, haud displicet mit folg. Infin.: ich bin nicht a., denen beizupflichten, die etc., haud paenitet eorum sententiae esse, qui etc.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro