lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta ... ... also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: wie das Gesetz lautet: ut ait lex.
einblasen , inspirare (eig., einhauchen). – insusurrare (ins Ohr zischeln). – suggerere alci alqd. suggerere, si alqm memoria defecit. subicere alci verba (jmdm. einhelfen, letzteres v. pr. ...
... z.B. exercitum super morbum etiam fames affecit). – urgere (bedrängen, hart zusetzen, z.B. alqm morbus, ... ... gleichs. antun, alqm poenā: u. idem annus gravi igni urbem affecit); tentare alqā re (feindlich, empfindlich berühren, z.B. gravis ...
Verbrecher , homo nocens (als einer bösen Tat Schuldiger). – homo malefĭcus (Übeltäter). – qui scelus fecit od. commisit (Täter einer verruchten Tat). – Verbrecherin , femina nocens.
unbesiegbar , invictus. – Unbesiegbarkeit; z.B. ein Volk machte seine Unb. zuschanden, una gens effecit, ne invictus esset. – unbesiegt , invictus.
Neubekehrte , der, proselytus (Eccl.); rein lat. qui modo ad Christianam religionem damnatā vetustate transiit (v. Heiden od. Juden); qui modo a cultu idolorum defecit (v. Heiden).
halbsichtbar , semiconspicuus. – halbstündig , durch den Genet. semihorae (z.B. curriculum). – das war bei ihm das Werk einer nicht h. Arbeit, id minus semihorā effecit.
Leichenkosten , sumptus od. impensae funeris. – impensa funeris omnis. – sumptus, quem fecit aliquis in funus. – die L. bestimmen, ad funus sumptus decernere. – Leichenlied , s. Leichengesang. – Leichenmahl , cena funeris. cena feralis. ...
Gefangennehmung , jmds. von seiten der Polizei, comprehensio. – Sonst durch capere, z.B. die G. des Feldherrn machte die Schlacht berühmt, claram pugnam fecit imperator captus.
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... eorum libris invenitur: er hat mir kein W. gesagt, non mihi verbum fecit: kein W. davon sagen od. reden, haec secum habere: kein ...
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es wird euch freigestellt, ob ihr etc .... oder ob ihr ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus ...
Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio (die Sprache als Gabe, seine Empfindungen auszudrücken). – vox (die Stimme, z.B. eine ... ... Ankläger, Verteidiger einer Rechtssache, eines Gesetzvorschlags): er hielt folgende R., verba ita fecit.
Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, ... ... od. cibi. – es trat B. zu Rom ein, panis Romae defecit. – Brotmarkt , forum pistorium. – Brotmehl , farina panis ...
Wille , voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). ... ... retenturi?: was er getan hat oder was er zu tun willens ist, quae fecit aut quae facturus est. – mit Willen, s. absichtlich. – nach ...
artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von ... ... belle: es war sehr a. von ihm, daß er zu mir kam, fecit humaniter, quod ad me venit. – II) wunderbar, sonderbar: du sprichst ...
Titel , I) Aufschrift: titulus. inscriptio (die Aufschrift, w ... ... Buche den T. »Attische Nächte«, librum inscripsit Atticas Noctes; indicem libro suo fecit Atticarum Noctium: das Buch führt den T. »Schelmenstreiche«, libro index ...
Hunds -, durch canīnus, a, um, od. durch den ... ... plaga canis. – od. umschr. vulnus, quod canis facit (od. fecit). – Hundskopf , caput canis (eig.). – caput canīnum ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu ...
lernen , discere (im allg.). – percipere (geistig in ... ... Hauptverbums ausgedrückt, z.B. er tat dies, damit ste ihn ehren lernten, fecit hoc, ut eum revererentur. – Lernen , das, umschr. mit ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro