Finisterre (Kap). promunturium Artabrum.
Gut , das, I) etwas Gutes u. Treffliches, das uns ... ... wird: bonum. – das höchste G., summum bonum; ultimum od. finis bonorum: die Güter der Erde, externa bona; res externae oder ...
... , finem habere od. capere; finis alcis rei fit; exitum habere (einen Ausgang, Erfolg haben ... ... zeitlich). – der Kampf hatte ein E., nachdem etc., finis certaminis fuit, postquam etc.: die Disputation hat ein E., disputari ... ... ich würde (in der Rede) kein E. finden, wenn ich etc., finis non erit, si etc. ...
Saum , margo. – der S. einer Wiese, finis imusque quasi margo prati.
Anfang , initium. principium (der Zeit u. ... ... Beginn, den Anfangspunkt bezeichnet und durch das Nachfolgende verdrängt wird, Ggstz. exitus, finis; dagegen princ. den Teil des Ganzen, der den übrigen Teilen ... ... . (des Mordens), wo Ende, nullo noscente, quod initium (caedis), quis finis.
Schluß , I) das Beschließen, Endigen und der Punkt, wo etwas ... ... tui). – missio (die Unterlassung, z.B. ludorum). – finis. exitus (Ende, Ausgang). – extrema pars (der letzte Teil einer ...
Grenze , finis. – confinium (der Ort, der Rain, die Feldmark, wo zwei Acker, Gebiete etc. aneinander grenzen; auch bildl., z.B. breve confinium [die schmale G.] vitae et mortis). – terminus (das Grenzzeichen, der Grenzstein, ...
Endung , finis (das Ende). – exitus (der Ausgang, eines Wortes). – gleiche Endungen haben, similes casus habere in exitu; similiter cadere; in easdem litteras exire (auf dieselben Buchstaben ausgehen); im Genetiv die E. tis haben, ...
Nachbar , vicinus (im allg., bes. aber Haus-, Guts-, ... ... als Haus- oder Grenznachbar, z.B. pastor accola eius loci). – finitimus. confinis (Grenznachbar). – proxime stans od. sedens, auch bl. ...
Maximum , des Preises, pretium maximum. – der Zahl, ... ... – du hattest (für den Kauf) mir das M. des Preises bestimmt, praefinisti, quo ne pluris emerem: das M. der Forderung, die an jeden ...
Endziel , finis. – extremum (das Äußerste).
verwandt , I) eig.; propinquus (übh. uns nahe angehörig). ... ... mütterlicher Seite verwandt, Seitenverwandter). – agnatus (von väterlicher Seite verwandt). – affinis, jmdm., mit jmd., alci (durch Heirat verwandt, verschwägert). – ...
... das, I) die Grenze der Welt: finis mundi od. terrarum. termini mundi od. rerum humanarum ( ... ... terrarum exagitari. – II) das zeitliche Ende, der Untergang der Welt: finis mundi (z.B. adest). – exitium terrarum caelique (Untergang ...
Schwager , affinis (übh. durch Heirat Verwandter). – mariti frater (Bruder des Mannes). – uxoris frater (Bruder der Frau). – maritus oder vir sororis (Schwestermann). – mein Sch., meae uxoris frater; meae sororis maritus od. ...
Endpunkt , finis. – terminus (gleichs. Markstein). – exitus (Ausgangspunkt; zu allen Ggstz. initium). – die beiden Endpunkte, confinium (wenn sie zusammenstoßen); summae extremitates (wenn sie auseinanderliegen).
Ergebnis , quod efficitur alqā re od. ex alqa re. – eventus (der Erfolg). – finis (das Endresultat).
Hauptzug , *maxime insigne oris lineamentum (des Gesichts). – *maxime insigne lineamentum animi (des Charakters). – Hauptzweck , caput. – finis (Endzweck). – sein H. ist, id potissimum spectat ch. sequitur. ...
Endzweck , finis (Endabsicht, Hauptsache, z.B. domus finis est usus). – Ist es = Zweck übh, s. d.
Beendigen , das, -ung , die, confectio (Abmachung). – finis. exitus (das Ende, der Ausgang).
Vollendung , I) das Vollenden: confectio. – finis. exitus (Ende). – vor der V. od. vor dem Beginn des Baues von Rom, ante conditam condendamve urbem: schon der V. nahe sein, iam in effectu esse (z.B. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro