stecken, I) v. intr . in etwas stecken, fixum od. infixum esse in alqa re. affixum esse in alqa re (fest in etwas hineingefügt sein). – haerere in ...
Ferse , calx. – jmdm. auf der F. nachfolgen, alqm vestigiis sequi; dicht, instare od. insistere alcis vestigiis: ich werde ihm immer an den Fersen sein, me sibi ille affixum habebit.
fixieren , mit den Augen, obtutum in alqa re defigere. – Fixstern , stella inerrans; sidus certā sede infixum. – Fixsterne, auch sidera, quae certis locis infixa sunt.
herumtragen , circumferre (z.B. caput alcis praefixum hastae: u. alqm per celeberrimos vicos: u. circa ea omnia templa infestos ignes: prägn. auch – bei od. mit sich herumtr., z.B. contiones regum ac ducum ex Tito ...
bettlägerig , lecto affixus. – aegrotus (krank übh.). – b ... ... ); lecto teneri (sich im Bett halten müssen); lecto od. lectulo affixum esse (an das Bett gefesselt sein); cubare (übh. krank daniederliegen): ...
Gedächtnis , I) das geistige Vermögen: memoria. – ein ... ... sein, im G. haften, haerere od. penitus insedisse in memoria: fixum esse in animo; animo infixum esse: etwas ins G. (der Leute) zurückrufen, wieder ins G. ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... (jmd. zum Begleiter haben): jmd. beständig um sich haben, habere alqm sibi affixum; alqm a se numquam dimittere (jmd. niemals von sich lassen): jmd. ...
Bett , I) eig.: lectus. lectulus (beide sowohl Schlaf- ... ... continere in lecto od. in lectulo: im B. bleiben müssen, lecto affixum esse; e lectulo surgere nequire. – auf dem B. der Ehre sterben ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... , pauci circum me erant: jmd. immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius ...
krank , aeger (leidend). – aegrotus (von einer Krankheit ... ... od. cubare (übh. krank im Bett liegen); lecto teneri oder affixum esse (das Bett hüten müssen); aegrotare (krank sein, s. oben ...
starr , rigidus. rigens (eig. starr, steif vor Kälte; dann steif stehend übh., z.B. Augen, Haare; rigidus auch ... ... jmd. st. ansehen, oculos defigere in alcis vultu: st. dastehen, defixum od. immobilem stare.
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... . von Befestigungswerken, Denkmälern; man. auch = feststehen, verb. manere et fixum esse, v. einem Satze etc., s. Cic. de off. ...
Gedanke , cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – ... ... attendere: in tiefen G. (in tiefe G. versunken) sein, in cogitatione defixum esse: seinen G. hingegeben, in G. versunken, cogitationibus suistraditus. ...
gründen , fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere (den Grund zu etwas legen, eig. u. bildl.). – condere ... ... . haben). – tief in etw. gegründet sein , in alqa re infixum esse, positum atque infixum esse.
wurzeln , radicem od. radices agere od. capere. ... ... penitus immittere radices (eig. u. bildl.): sehr tief w., altissimis radicibus defixum esse (bildl., z.B. von der Tugend): eine tief wurzelnde Liebe, ...
einprägen , imprimere (eindrücken) od. insculpere (eingraben) od ... ... in mente (in mentibus): es ist etw. tief dem Herzen eingeprägt, alqd infixum haeret pectori meo; alqd mihi in visceribus haeret (von Ermahnungen etc.).
schmieden , tundere (schlagen, hämmern, z.B. ferrum). ... ... remo publicae triremis: bildl, an seine hohe Stelle geschmiedet sein, fastigio suo affixum esse): jmd. in Eisen, in Ketten sch., alci catenas od. ...
vertiefen , deprimere (tiefer in den Boden hineinmachen, z.B. aedes). – excavare (hohl machen, aushöhlen, z.B. ripas). – Bildl., ... ... Gespräch v., in intimam disputationem venire: in Gedanken vertieft sein, in cogitatione defixum esse.
Nachdenken , das, meditatio. deliberatio. commentatio. verb. commentatio ... ... mentem in alqa re defigere: in tiefes N. versunken sein, in cogitatione defixum esse; multa secum animo volutare (über vielerlei im Geiste hin u. her ...
einwurzeln , coalescere (mit dem Boden verwachsen, Wurzel fassen, v ... ... (hegen u. pflegen, nähren). – sehr tief eingewurzelt sein, altissimis radicibus defixum esse (auch uneig.); altissime sedere (uneig., z.B. vom Haß ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro