Floß , ratis. – Flosse , pinna. – flößen , Holz, * ligna flumine secundo demittere.
hinab , deorsum (hinabwärts, Ggstz. sursum). – de (in Zusammensetzungen mit Verben). – den Fluß hinab, secundo flumine (z.B. etwas flößen, alqd demittere): die Treppe hinab, ...
hinauf , sursum (hinaufwärts, Ggstz. deorsum). – die ... ... das Adj. adversus zu geben, z.B. den Fluß h., adverso flumine (Ggstz. secundo flumine): den Berg. h., in adversum montem: adverso monte, colle: ...
ertrinken , aquis hauriri; aquis od. fluctibus submergi; fluctibus obrui. – im tiefen Sumpfe, im Strudel e., profundo limo, gurgitibus hauriri: mitten im Flusse, medio in flumine submergi.
zurücktreten , recedere (im allg.). – refluere. retro fluere (zurückfließen). – relabi (zurückgleiten, z.B. relabente flumine). – reciprocari. reciprocare (zurückgehen auf demselben Wege, von der Flut). – ...
hinabschiffen , I) v. intr. devehi (z.B. usque Misenum). – den Fluß h., den Rhein h., flumine od. amni secundo od. Rheno devehi (absol. od. mit ...
hinabschwimmen , den Fluß, *secundo flumine natare (von Menschen); secundo flumine deferri, wohin, alqo (v. Dingen). – etwas den Fluß, den Rhein h. lassen, alqd secundo amni od. Rheno demittere (z.B. ...
hinaufschiffen , I) v. intr. den Fluß h., ... ... flumen (amnem) subire; contra flumen remigare. – nach Babylon h., adverso flumine Babylonem subire. – II) v. tr. s. hinaufschicken ( ...
hinaufschaffen , supportare in alqd. – hinaufschauen , s. hinaufblicken ... ... etc., ad alqm od. alqd. – den Strom h., adverso flumine mittere: den Rhein h., adverso Rheno mittere. – hinaufschießen , ...
entgegenschreien , s. entgegenrufen. – entgegenschwimmen , dem Strome, * adverso flumine natare; *contra aquam natare.
stromab, -abwärts , secundo flumine oder amni; secundum naturam fluminis. – st. schwimmen, fließen, secundo flumine od. secundā aquā deferri: st. nach der Stadt führen, devehere ...
herunterschlüpfen , delabi. – herunterschlürfen , s. einschlucken. – herunterschwimmen , denatare (z.B. Tusco alveo, Hor ... ... 3, 7, 28 v. Menschen). – deferri od. demitti secundo flumine (den Fluß hinuntergeflößt werden, von Dingen).
stroman, stromauf, -aufwärts , flumine adverso. contra aquam (zu Wasser). – adversā ripā (zu ... ... remigare; adversum flumen (amnem) subire: st. nach Babylon schiffen, adverso flumine Babylonem subire: st. (gegen den Strom) schwimmen, dirigere ...
Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als ... ... auf dem Meere, mare tenere: H. des Flusses sein (im Kriege), flumine potitum esse. – einer Sache H. werden, alqd evincere (etwas ...
Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) eig., von flüssigen Körpern: a) übh.: in F. bringen, liquare: ... ... der Strom). – Flußbad ; z.B. ein F. nehmen, lavari in flumine; flumine corpus abluere.
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd ...
baden , I) v. tr. lavare. – abluere ( ... ... Wasser begießen, bespritzen, v. Vögeln). – sich im Flusse b., lavari in flumine; flumine se od. corpus abluere: sich kalt (in kaltem Wasser) b., ...
Brücke , pons. – eine kleine B., ponticulus: B ... ... pontem flumini inicere od. imponere; pontem in fluvio (od. in flumine) facere, in flumine efficere; amnem ponte iungere: über einen Sumpf, paludem pontibus consternere: ...
erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere ... ... Orten, Bauten). – nasci (entstehen, beginnen, z.B. ab eo flumine collis nascebatur). – ein sanft (allmählich) sich erhebender Hügel, clementer editus ...
anlegen , I) v. tr.: 1) etwas nahe ... ... ). – facere (machen, z. B. portum: u. pontem in flumine). – aedificare (erbauen, z. B. carcerem: u. muros: ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro