Schwägerin , affinis (übh. Anverwandte durch Heirat). – soror mariti (Schwesterdes Mannes). – soror uxoris (Schwester der Frau). – fratria. uxor fratris (Frau des Bruders). – meine Sch., soror uxoris meae; uxor mei fratris.
... (im Zshg. bl. parricidium); caedes fratris od. fraterna. – fratricidium nur bei Spät. – einen B ... ... fratrem vitā privare. – Brudermörder , fratricīda. interfector od. interemptor fratris sui (der Mörder des eigenen Bruders). – interfector od. interemptor fratris (der Mörder des Bruders eines andern). – parricīda ( ...
Neffe , der, I) Bruderssohn: filius fratris. – mein N., filius fratris mei: meine Neffen, liberi fratris mei. – II) Schwestersohn: filius sororis: mein N., filius ...
Nichte , I) Bruderstochter: fratris filia. – meine N., fratris mei filia. – II) Schwestertochter: sororis filia. – meine N., sororis meae filia.
Großneffe , fratris nepos (vom Bruder her). – sororisnepos (von der Schwester her).
... Standes). – Brudersfrau , uxor fratris. – Bruderskind , fratris filius (Sohn) od. ... ... (Tochter). – mein B., fratris mei filius (Sohn); fratris mei filia (Tochter). ... ... filius. – Bruderstochter , fratris filia. – meine B., fratris mei filia.
zurückbleiben , remanere (zurückbleiben, wenn andere fortgehen). – restare ... ... zu handeln). – subsistere (wo seinen Standort, Aufenthalt nehmen, z.B. fratri legatus in provincia substitit). – subsidere (verweilend sich wo niederlassen, um da ...
1. ob , I) = wenn: si. – ob ... ... als ob ich eben die Stimme meines Bruders hörte, audire vocem visus sum modo fratris. – nicht als ob , non quo, z.B. nicht ...
lieben , a) im engern Sinne: amare (lieben aus Neigung ... ... jmd. wie seinen Bruder l., alqm amare ut alterum fratrem; alqm in germani fratris loco diligere: jmd. wie seinen Sohn l., alqm haud secus amare ...
Mörder , interfector (der Töter, Totschläger, absol. od. ... ... oder necis (der Urheber eines Mordes). – der M. eines Bruders, fratricīda: der M. der Mutter, matricīda: der M. eines Gewaltherrschers, ...
gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als ... ... dem Bruder, der Schwester g., fraternus, sororius; auch durch den Genet. fratris, sororis. – jmdm. g. sein, s. gehören no. ...
bersten , rumpi. dirumpi (auch uneig., vor Lachen, Verdruß, Neid, wo dann auch noch risu, stomacho, dolore u. dgl. dabeistehen kann). ... ... dissilio: er möchte b. vor Ärger über den deinem Bruder gezollten Beifall, fratristui plausu dirumpitur.
Beileid , empfinden, beweisen, casum luctumque od. vicem alcis ... ... et prope aeque dolendo (zugleich tröstend); consolari maestitiam alcis ob excessum patris, fratris etc. (tröstend beim Tode des Vaters, Bruders etc.). – Beileidsbezeigung , ...
leiblich , I) = körperlich, durch den Genet. corporis ( ... ... (eam, eos): jmd. wie seinen l. Bruder lieben, alqm in germani fratris loco diligere. – ein l. Erbe, heres filius: einen l. ...
Niederlage , I) der Zustand, in dem jmd. gänzlich unterliegt: ... ... repulsa (z.B. die N. des Bruders bei Bewerbung um ein Konsulat, fratris repulsa consulatus). – eine N. erleiden, repulsam ferre (z.B. ...